Neue Clubschwester: Elsbeth Vaagt

Elsbeth VaagtAm 23.10.2013 wurde Elsbeth Vaagt feierlich in den SI-Club Kiel Baltica aufgenommen. Im Rahmen des internen Clubmeetings im Business-Center W8 wurde die selbständige Physiotherapeutin und Mutter dreier Kinder gechartert.

In ihrer Rede hob die amtierende Clubpräsidentin hervor, dass die Soroptimistinnen für Frauenpower stehen und sich wirkungsvoll für die Verbesserung der Stellung der Frau einsetzen. Sie betonte, dass die Stimme gehört wird. Nicht nur im Landesfrauenrat.  Als Nicht-Regierungsorganisation (NGO) hat SI allgemeinen Konsultativstatus beim ECOSOC, dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und ist mit Repräsentantinnen bei UN-Unterorganisationen in New York, Genf, Wien und Paris vertreten. SI hat seit Feb 2011 sogar ein eigenes Antragsrecht bei der UN. Um die Ziele von Sie zu erreichen, brauche SIr Frauen mit aufrechtem Gang, mit Rückrat und Mut, (nicht die, die auf dem Bauch kriechen, um bloß nicht zu straucheln). Si brauche aber auch ganz besonders Frauen mit Toleranz und großem Herzen. Solch eine Frau sei Elsbeth Vaagt.

Die beiden Patinnen, Sabine Romann und Dorit Hamer-Göbbel hoben hervor, dass Elsbeth Vaagt besonders wegen ihrer Stärken (sie kann Dinge gut auf den Punkt bringen, gut organisieren und Dinge strukturiert abarbeiten) den Club bereichern wird. Willkommen Elsbeth!

 

Susan Timmann neue Bezirkspräsidentin

4.10.2013:  Die feierliche Ämterübergabe von SI-Deutschland fand vom 4. – 6.10.13 im Rahmen der Feierlichkeiten zur Neugründung des SI-Clubs Esslingen als 206ter SI-Club statt. Die derzeitige Deutschlandpräsidentin Roswitha Briel reichte den Stab an Magdalena Erkens weiter, die ab Oktober 2013 Soroptimist Deutschland, die weltweit größte Service-Organisation berufstätiger Frauen, führen wird.

Susan TimmannDie mit großer Mehrheit (303 von 311 Stimmen) auf der Delegierten-Jahreshauptversammlung für die Amtszeit 2013 – 2015 gewählte Apothekerin Susan Timmann aus dem SI-Club Kiel Baltica übernahm ihr Amt als Bezirkspräsidentin für den Bezirk I und Vizepräsidentin SI-Deutschland von der Rechtsanwältin Susanne Hattenkerl-Fischer, die seit 2011verantwortlich war.

Das Gebiet von SI Deutschland ist in 8 Bezirke gegliedert. Der Bezirk I umfasst 21 Clubs mit rund 700 Mitgliedern. Susan Timmann wird sich in ihrer Amtszeit vor allem den Neuaufnahmen in bestehende Clubs widmen. „Durch neue Frauen in verantwortungsvollen Positionen werden unsere Clubs jung, dynamisch und attraktiv gehalten. Die Vielfalt der Berufe sowie die Pluralität der Meinungen ermöglichen ein hohes Maß an Information, Einsichten und Gedankenaustausch.“ Hebt Susan Timmann hervor. „Nur so können wir als im Vergleich zu gemischten Serviceclubs attraktiv für berufstätige Frauen sein und unser Netzwerk und unsere Freundschaften weiter ausbauen.“

Neu im Amt sind auch die sieben weiteren Bezirkspräsidentinnen Tanja Guski, Lucia Ruhnau, Angelika Linnemann-Dienstbier, Gabriele Zorn, Elisabeth Ursula Meisinger, Marion Herrmann-Malecha und Doris Lang sowie die Schatzmeisterin Magret Nienhoff, die Gouverneurin Hanne von Schaumann-Werder, die stellvertretende Gouverneurin Lisa Dillmann, die Programmdirektorin und die -assistentin Ingeborg Dietz und Ursel Imhoff, die Mitglieder des Satzungskomitees Karla Greipl und Gabriele Oeben-Schroeder sowie die Mitglieder des Finanzkomitees Doris Marx, Angelika Carstens, und Katrin Rieß.

Gitte Geise vom Bundespräsidenten geehrt

Gitte Geise

Bundespräsident Joachim Gauck dankte am 3.8.13 im Rahmen eines Bürgerfestes im Park von Schloss Bellevue zahlreichen ehrenamtlich Engagierten für ihren Einsatz für das Gemeinwohl. Unter den rund 4.000 Gästen war Gitte Geise, die auf Vorschlag des SI-Clubs Kiel Baltica für ihr ehrenamtliches Engagement eingeladen wurde.

Gitte Geise  hat  in zwei Jahren 261.973,73  Euro für den Deutschen  Kinderschutzbund  (DKSB) zusammengetragen, der in Kiel ein neues Kinderhaus damit gebaut hat. Sie hatte sich in den Kopf gesetzt von jedem der 234.000 Kieler Bürger einen Euro zu sammeln und hat damit ihre persönliche Zielvorgabe weit überschritten.

Für das neue Kinderhaus ließ sie 20.000 kleine, blaue Stoffelefanten anfertigen, das Qualitätssiegel für Kinderhäuser des DKSB, gründete den Verein „Ophelia  – Mit Herz und Verstand für Kinder“. Sie organisierte Veranstaltungen, begeisterte mit ihrer offen, aber zielstrebigen  Art  andere für ihre Vision und erreichte dass sich Kieler Firmen und Institutionen engagierten.

Nordbrief druckte eine Briefmarke mit blauem Elefanten, ein Autohaus lieferte mit jeden Neuwagen das kleine Stofftier aus, und die Bäckerei Steiskal kreierte ein Elefantenbrot, von dem jeweils 50 Cent auf das Spendenkonto gingen. Barkeeper Peter Bohrmann, bekannt für seine Kieler-Woche-Cocktails, entwarf ein Mixgetränk „Blauer Elefant“. Der Golfclub Uhlenhorst in Dänischenhagen richtete ein Benefizturnier aus und auch die Provinzial, die Förde Sparkasse und der Citti Park stiegen mit ins Boot.

Gitte Geise, getrieben von Ihrer Idee, hat uns allen gezeigt, wie man ehrenamtlich richtig viel bewegen kann. Sie ist ein Beispiel an ehrenamtlichem Engagement. Danke, liebe Frau Geise, dass Sie so viel bewegt haben.

 

Dagoberta macht Kasse

Warum Frauen in der Regel über weniger Geld als Männer verfügen – und was sie konkret dagegen tun können.

Frauen sind anders. Männer sowieso. Das gilt auch in finanziellen Belangen.

Noch immer verdienen Frauen durchschnittlich 25 Prozent weniger als Männer und bekommen nur die Hälfte der gesetzlichen Altersversorgung. Grund genug, um sich mit dem Thema Geld zu beschäftigen. Außerdem: Es ist besser einen Abend über Geld nachzudenken, als einen ganzen Monat hart dafür zu arbeiten!

In diesem lebendigen Vortrag geht es um die Grundlagen einer strategischen Geldanlage. Sie erfahren dabei unter anderem, wie Sie sich auch mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufbauen können. Sie lernen das „magische Dreieck“ sowie das Terrassenmodell kennen, bekommen einen Überblick über die verschiedenen Anlageformen von A-Z und jede Menge Tipps, damit Sie nicht in typisch weibliche Geld-Fallen tappen. Anschließend wird es dann auch für Sie immer „rote Rosen regnen …“.

Übrigens: Der Vortrag findet auf deutsch – und nicht auf börsianisch statt! Und trotz der Ernsthaftigkeit des Themas wird es frisch-fröhlich zugehen.

Referentin Ute Regina Voß, Journalistin, Unabhängige Finanzberaterin, Trainerin und Coach, Inhaberin von „frau&vermögen“ in Wankendorf

Ehrung für Weihnachtsmarktengagement

Elke Brendel beim Bundespräsidenten

Elke Brendel beim Bundespräsidenten

Am 3.8.13 dankte Bundespräsident Joachim Gauck im Rahmen eines Bürgerfestes im Park von Schloss Bellevue ehrenamtlich Engagierten für ihren Einsatz für das Gemeinwohl. Unter den rund 4.000 Gästen war Elke Brendel, Präsidentin des Golfclubs Kitzeberg, die auf Vorschlag des SI-Clubs Kiel Baltica für ihr Engagement für den Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche eingeladen wurde.

In seiner Begrüßungsansprache hob Bundespräsident Gauck die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor und sagte: „Wir haben Sie eingeladen als Anerkennung für das, was Sie tun. Wir feiern heute Handelnde und ihre Haltung. … Es ist nicht leicht, den vielen Freiwilligen in unserem Land wirklich gerecht zu werden,… sie alle gestalten unsere Bürgergesellschaft mit.“

Elke Brendel, die sich heute vor allem ehrenamtlich als Präsidentin des Golfclubs Kitzeberg engagiert, organisierte mehr als 10 Jahre lang mit großem persönlichem Einsatz den Weihnachtsmarkt, dessen Erlös einem gemeinsamen sozialen Projekt zugute kommt. Ihre Nachfolgerin ist die Eventmanagerin und SI-Club Kiel Baltica-Past-Präsidentin Sabine Romann.

Elke Brendel  hatte die Idee – die bisher einzigartig in Deutschland ist -, die Aktivitäten aller Kieler Serviceclubs sowie einiger Institutionen wie z.B. Deutscher Frauenring, DRK, Inner Wheel, Kiwanis, Lions, Ladies´ Circle, Rotary,  Round Table, Soroptimist International, ZONTAs zu bündeln und gemeinsam für ein gemeinsam erwähltes soziales Projekt einen Weihnachtsmarkt zu organisieren.

Elke brendel Übergabe des Weihnachtsmarktschecks

In den vergangenen  Jahren wurde durch die Erlöse des Pauluskirchenmarkts insgesamt die stattliche Summe von 186.400 Euro zusammengebracht. Von dem ersten Erlös von 7.900 Euro im Jahre 2002 für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT konnte drei Jahre lang der pädagogische Mittagstisch für 20 Kinder finanziert werden. In den folgenden Jahren wurden der Hospiz-Förderverein, das Kinderschutz-Zentrum in Kiel mit 13.000 Euro unterstützt. 2006 erhielt das Zentrum für trauernde Kinder 18.000 Euro. Der Kieler Tafel konnte 2007 20.000 Euro für ihre Arbeit übergeben werden, 2008 wurde die Stadtmission mit dem Projekt „pro kids“ gefördert. Der ambulante Kinderhospizdienst erhielt im Jahr 2009 die beachtliche Summe von 23.000 Euro. 18.500 Euro gingen im Jahr 2010 in das Projekt „kids in die Clubs“.  Der Erlös 2011 in Höhe von 19.000 Euro wurde dem Jugendkutterprojekt gespendet. Mit dem Geld wird das Traditionsschiff  „Seestern“ restauriert. 2012 erhielt  „inka – die Kieler Initiative gegen Kinderarmut“ 15.000,00 €.

Dorothee Thomanek, Präsidentin des SI-Clubs Kiel Baltica hebt hervor: „Ehrenamtliche und Freiwillige schenken der Gemeinschaft nicht nur ihre Zeit,  sondern auch ihre Tatkraft, gute Ideen und viel Erfahrung. Der Lohn des Ehrenamtlers ist das Lob und die Ehre, und wie der Bundespräsident sagte: „Vor der Anerkennung steht das Erkennen“. Wir freuen uns daher, dass unser Vorschlag vom Bundespräsidenten aufgenommen wurde und Elke Brendel diese Ehre zuteil wurde. Wir gratulieren herzlich für Ihre Leistungen für die gute Sache.“ Susan Timmann, Bezirkspräsidentin SI-Deutschland, bekräftigt: „Elke Brendels ehrenamtliches Engagement ist äußerst vielfältig: Tennisclub, Weihnachtsmarkt, Präsidentin des Golfclub Kitzeberg (das allein ist ein Fulltimejob). Sie packt an, wo Not am Mann/Frau ist. Sie ist aktiv und übernimmt freiwillig Verantwortung. Ich hoffe, Ihre Motivation und Tatkraft hält noch viele Jahre.“