SI-DFT 2022 findet in Kiel statt

Vom 9. – 11. September 2022 sind die Clubschwestern des SI-Clubs Kiel und Kiel Baltica die Gastgeberinnen des Deutschsprachigen Freundschaftstreffen und werden ihren Clubschwestern aus aller Herren Länder Kiel von der schönsten Seite zeigen. Die Stadt an der Förde bietet viel Schönes: Schiffe und Strand. Wind und Wellen. Sie ist Hafenstadt und Tourismusattraktivität zugleich. Hier wird Raum zum Kennenlernen, zum Netzwerken und gemeinsam Freundschaft pflegen geboten. Das Treffen dient aber auch dazu, über den Horizont hinaus zu sehen und das Wissen zu erweitern. „Wir werden uns mit den Megatrends beschäftigen“, verrät Dorothee Thomanek, Vizepräsidentin Bzk. 1, stellvertretend für die ausrichtenden Clubs. „Megatrends wirken sich auf alle Ebenen der Gesellschaft aus und beeinflussen so Individuen, Unternehmen, Institutionen. Megatrends sollte man kennen. Sie sind Grundlage für Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und auf persönlicher Ebene.“

Deutschsprachige Freundschaftstreffen haben Tradition. Bereits kurz nach dem Krieg trafen sich deutschsprachige Soroptimistinnen. Damals dienten diese Treffen vor allem der Völkerverständigung und dem Frieden. Seit den 70er Jahren treffen sich deutschsprachige Clubmitglieder alle zwei Jahre zu einem Freundschaftstreffen mit verschiedenen gesellschaftspolitischen Schwerpunkten, abwechselnd in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

In Kiel wird auch verraten werden, wo 2024 das nächste Deutschsprachige Freundschaftstreffen stattfinden wird.

Resilienz statt Burnout

Rund 70 Soroptimistinnen und Gäste kamen am 23.2.16 zum „offenen Meeting“ in den Kieler Yacht Club, um die bekannte Trainerin und Business-Coach Renate M. Hannemann zu hören.

Die Zeiten, in denen Burnout ausschließlich als eine Leistungsschwäche des Einzelnen gesehen wurde, sind vorbei. Wissenschaftliche sowie praktische Studien belegen, dass es das feine Zusammenspiel von dynamischen Arbeitsanforderungen und persönlichen Ressourcen ist, das die Entstehung eines Überlastungs-Syndroms begünstigen oder verhindern kann. Resilienz ist dabei die (teilweise trainierbare) Eigenschaft, unter Belastung nicht zusammenzubrechen, sondern aus eigenen Fehlern zu lernen und gestärkt aus der Krise hervor zu gehen.

Optimismus – Positives Denken – ist lernbar, um ein wertvolles Lebensgefühl zu entwickeln, das das Immunsystem stärkt. Energie statt Stress lautete die Botschaft! Intuitives Planen und Handeln nach dem Motto: „carpe diem“, war der Inhalt ihres lebendigen Vortrags. Ziel ihrer Botschaft war es, Impulse zu vermitteln, wie wir alle mit Lebensfreude, Gelassenheit, Gesundheit, Glück und Erfolg die täglichen Herausforderungen meistern können. Der inspirierenden Vortrag gab Hoffnung,, die Zukunft mit Lebensmut und Tatkraft selbst gestalten zu können.

Vita

Renate M. Hannemann arbeitet rund 30 Jahre als Business-Coach. Sie ist Erfolgstrainerin und Heilpraktikerin (Psychotherapie). Viele Jahre war sie leitende Angestellte/Managerin in einem großen Allfinanzkonzern. Bereits 1997 gründete sie das „Institut für Zukunftsgestaltung“, das sie bis heute leitet. Renate Maria Hannemann ist anerkannte Expertin für Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Ihre Kernthemen sind: Ganzheitliche Kommunikation, intrinsische Motivation, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement. Vorträge werden individuell auf die Bedürfnisse der Auftraggeber ausgerichtet. An der Hochschule in Worms lehrt sie „Motivationskompetenz (Lernen lernen – schneller, leichter und besser) für dauerhafte Ergebnisse.

Winterwochen in Kitzbühel

Beatrice, Dorit und Dorothee Vom 26. Januar bis 31. Januar trafen sich rund 70 Clubschwestern aus Schweden, Dänemark, Luxemburg, Niederlanden, Deutschland, Österreich und Italien um miteinander das Österreichische Ski-Paradies und die sprichwörtliche österreichische Gemütlichkeit zu erleben. Die Präsidentin des Clubs Kitzbühel, Roswitha Krimbacher-Grafl mit ihrem Organisationsteam, allen voran Brigitte Hoy scheuten keinen Aufwand, um einen perfekten Ablauf von der Ski-Begleitung über Unfall-Betreuung bis zu einem erlebnisreichen Rahmenprogramm zu gewährleisten. Selbst mit Petrus scheinen die Kitzbühelerinnen in bestem Einvernehmen zu sein, denn pünktlich zum Beginn der Winterwochen kam der ersehnte Neuschnee, der zum Tiefschneefahren einlud. Ab der Wochenmitte zeigte sich dann auch die Sonne, so dass keine Wünsche offen blieben.

Rückblickend ist es schwer zu sagen, was das Schönste war, denn alles war ein Traum: Skifahren begleitet von den Kitzbüheler Sorores, Privateinladung zum Abendessen, Tiroler Abend in der Streifalm, der gemütliche Abend im Huber Bräustüberl, Eisstockschießen am Schwarzsee und der Abschlussabend in Rosi’s Sonnbergstuben.

Wir haben so viele nette, interessante Sorores kennen gelernt, haben so viel Freundschaft erfahren, so viel Spaß gehabt, dass nur bleibt, Danke zu sagen. Wir kommen gerne wieder und sind Stolz, zur Gemeinschaft von Soroptimist International zu gehören.

Powerfrauen – Frauen-Power

In der Sendung „Geld und Leben“ des Bayrischen Rundfunks wurde am 16.1.14 unter dem Titel „Powerfrauen – Frauen-Power“ eine Reportage über Soroptimist ausgestrahlt. Sie ist unter dem Link im Podcast http://www.br-online.de/podcast/video-download/bayerisches-fernsehen/mp3-download-podcast-geld-und-leben.shtml abrufbar.

Die 8 minütige Sendung widmete sich dem facettenreichen Thema Frauen von Quote bis Teilzeit-Ausbildung. Der interessante Beitrag beginnt mit dem Engagement von Soroptimist International. Am Samstag, 18.01.2014 um 11:45 Uhr wird diese Folge „Geld und Leben“ auf BR wiederholt.

 

Es weihnachtete sehr

SI-Engel mit  Ministerpräsident Torsten Albig

Am zweiten Advent war es wieder so weit. Der wohltätigste Weihnachtsmarkt in Kiel öffnete seine Pforten. Alle Jahre wieder und immer für den guten Zweck laden die 29 Kieler Serviceclubs, mit ihnen befreundete Institutionen und die Heiligengeistgemeinde zum Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche ein. Der Erlös 2013 geht vollständig an HiKiDra – Hilfe für Kinder von Drogenabhängigen.

„Trotz des schlechten Wetters war der Weihnachtsmarkt gut besucht und hat die stolze Summe von 19.000 € erreicht“, bilanzierte Eventmanagerin und Soroptimistin Sabine Romann, die Organisatorin der Veranstaltung.  „Stolze 205.000 Euro kamen durch das Engagement aller Kieler Serviceclubs in den vergangenen zwölf Jahren zusammen!“ An Unterstützung hat es nicht gemangelt, selbst der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein kam, um mit den zahlreichen Kielern und Kielerinnen Sturm und Regen zu trotzen.