7.500 € dank Benefiz-Golfen in Kitzeberg für Schwimmkurse

Am Sonntag, 06.07.2025 veranstaltete der SI-Club Kiel Baltica im Golfclub Kitzeberg sein 15. Benefiz-Golfturnier.

Der SI-Club Kiel Baltica ist Teil von Soroptimist International, einer weltweit aktiven Organisation berufstätiger Frauen, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen einsetzen. Der Club engagiert sich lokal, national und international mit vielfältigen Projekten für Chancengleichheit, Bildung, Gesundheit, gesellschaftliche Teilhabe und Schutz vor Gewalt.

Ein zentrales Anliegen des Clubs ist die Unterstützung von Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Der Erlös des Benefizturniers kommt dem Frauenhaus Kiel zugute, das seit vielen Jahren Schutz und Zuflucht für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder bietet. Die Spenden helfen dabei, wichtige Angebote des Frauenhauses zu sichern und auszubauen unter anderem präventive Maßnahmen wie Schwimmkurse für Kinder, die Sicherheit im Alltag schaffen und Teilhabe fördern.

Entgegen der Wettervorhersage blieb es trocken und angenehm, perfekte Bedingungen für ein gelungenes Turnier auf dem gepflegten Platz. Ein großes Dankeschön geht an das Greenkeeping-Team, das den Platz in einem Top-Zustand präsentierte.

Insgesamt nahmen 65 Golferinnen und Golfer teil. Mit viel Spielfreude und Teamgeist bewältigten 54 Teilnehmende die 18-Löcher und 8 Teilnehmende die 9-Löcher im Chapman-Modus; aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls wurde eine Gruppe spontan in einen Scramble umgewandelt, das nenne ich Flexibilität.

Ein Mulligan ist im Golf ein informeller Wiederholungsschlag (ein misslungener Schlag darf einmalig wiederholt werden, ohne dass der erste Schlag zählt). Beim Turnier konnten pro Spielenden maximal drei Mulligans erworben werden. So konnte mancher Score gerettet werden. Gleichzeitig leistete jeder gekaufte Mulligan einen wertvollen Beitrag zur Spendensumme; eine unterhaltsame und effektive Aktion für den guten Zweck.

Für kulinarische Highlights sorgte das exzellente Halfway-Angebot unter anderem mit Lachsschnittchen, Tomate-Mozzarella-Spießen, Erdbeeren, Frikadellen und dem beliebten Butterkuchen von Bäcker Schlüter. Nach der Runde wurden alle Teilnehmenden in der Clubgastronomie mit einem leckeren Essen und Dessert verwöhnt.

Ein Highlight des Tages war der Live-Act „The Lopes Duo“, der vor und nach der Siegerehrung für perfekte Stimmung auf der Terrasse sorgte und das Benefizturnier musikalisch untermalte.

Bei der Siegerehrung erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Preis – ein großes Dankeschön an alle Sponsoren und die reibungslose Organisation, insbesondere an Sabine Romann und Susan Timmann, ohne deren Einsatz dieser Tag nicht möglich gewesen wäre.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner-Teams:

Nettosieger Hannes Brendel und Bjarne Röschmann

Nettosieger Hannes Brendel und Bjarne Röschmann

9-Löcher – Scramble
Sabine Romann, Björn Tosch und Mario Biedermann
9-Löcher – Chapman
Brutto: Sabine Kinzer und Ole Mußehl
Netto: Christel Schmidt-Lange und Edith Metzner
18-Löcher
Brutto: Gabriele Kirch und Ncik Mildszus
Netto bis 51,6: Hannes Brendel und Bjarne Röschmann
Netto ab 51,7: Anna Celina Schmidt und Anton Stoltenberg

Bei der Tombola konnten sich die Teilnehmenden über eine Vielzahl attraktiver Gewinne freuen, die von Unternehmen und Unterstützenden gespendet wurden. Jeder Loskauf unterstützte direkt den guten Zweck und trug zur Spendensumme bei.

 

 

Am Ende des Turniers konnten 7.500 € an das Frauenhaus Kiel übergeben werden und wird für Schwimmkurse für Kinder eingesetzt. Eine wichtige Initiative, die Sicherheit und Teilhabe fördert.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Teilnahme, ihren Loskäufen und ihrer Unterstützung diesen großartigen Tag ermöglicht haben!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Text der Spielführerin Sonja Schierling-Eybe, Golf Club Kitzeberg

Wanderpokalgewinner: Anna Celina Schmidt und Anton Stoltenberg

Wanderpokalgewinner: Anna Celina Schmidt und Anton Stoltenberg

Den Wanderpokal – ein antiker Golfschläger, einst im Besitz von Susan und Harry Timmann, auf Veranlassung von Dorothee und Dr. Franz Thomanek als Pokal umgestaltet vom Karikaturisten und Stahlkunstwerker Jörg Reimann – erhielt für das 1. Netto Anna Celina Schmidt und Anton Stoltenberg.

Wir bedanken uns herzlich bei Elke und Jens Brendel, die uns ermöglichten, mit ihrem Winzersekt alls Flights bei der Rückkehr zu begrüßen. Hobby-Winzer und Spender des Sektempfangs nach der Runde fügte hinzu: „Dem Turnier, gebührt höchste Anerkennung.“

Edles & Skurriles – Benefiz-Verkaufsveranstaltung

Am 10. Oktober von 15:00 – 21:00 Uhr veranstalten die Soroptimistinnen von SI-Club Kiel Baltica einen Benefiz-Verkauf von edlen Second-Hand-Teilen von Mode über Schmuck bis zu Taschen. Ort: Rainer Gröschl stellt wieder die Räume seiner Galerie in der Holtenauer Str. 59 im Innenhof in Kiel zur Verfügung.

Entdecken sie auf unserer exklusiven Benefiz-Verkaufsveranstaltung eine Auswahl an hochwertiger Second-Hand-Mode, stilvollen Taschen, edlen Gürteln und funkelndem Schmuck. Viele der Stücke sind echte Schätze – teils nie getragen, als Fehlkauf oder kaum genutzt, und präsentieren sich in neuwertigem Zustand. Hier finden Sie elegante Outfits und Accessoires, die jedes Modeherz höherschlagen lassen. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie nicht nur einen guten Zweck, sondern setzen auch ein Zeichen für nachhaltigen Modekonsum und Ressourcenschonung. Freuen Sie sich auf eine stilvolle Atmosphäre und die Möglichkeit, ganz besondere Einzelstücke zu entdecken – für sich selbst oder als Geschenk. Jeder Kauf trägt dazu bei, die Projekte unsere Clubs zu fördern. In diesem Jahr „Schwimmen lernen – ein wichtiger Schritt für unsere Kinder“ vom Frauenhaus Kiel, Beratungsstelle Die Lerche.

Viele Kinder, die im Frauenhaus Kiel leben, haben selten die Gelegenheit, unbeschwert Kind zu sein. Dank der Unterstützung des SI-Clubs Kiel Baltica können sie nun wöchentlich ein Lehrschwimmbecken nutzen – zum spielerischen Kennenlernen des Wassers in sicherem Rahmen. 🎯 Ziel ist es, das Schwimmprojekt langfristig zu sichern und auch Müttern Schwimmunterricht zu ermöglichen.

Tun sie Gutes und schenken sie Mode einen zweiten, wertvollen Lebenszyklus.

 

ChatGPT & Co. praktisch nutzen

Am 24.6.25 hielt Dorothee Thomanek einen praxisorientierten Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), in dem sie zahlreiche Tools präsentierte, die insbesondere das Vereinsleben und die Arbeit in Clubs erleichtern können. Im Mittelpunkt standen dabei Anwendungen wie Perplexity, ChatGPT, und Copilot von Microsoft, die heute vielen Menschen als intelligente Assistenten für Recherche, Textgenerierung und Problemlösung dienen.

Thomanek zeigte, wie KI-basierte Tools nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im privaten Alltag nützlich sein können. Sie stellte Apps vor, die automatisch Protokolle anfertigenPräsentationen erstellen und perfekte Übersetzungen liefern. Sie zeigte, wie man Bilder erstellen kann und welche Prompts man machen muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Diese Anwendungen sparen Zeit, reduzieren den Arbeitsaufwand und ermöglichen es, sich stärker auf die inhaltliche Arbeit oder das Miteinander im Club zu konzentrieren.

Besonders betonte sie das Thema Datenschutz und Sicherheit und stellte die praktische Nutzbarkeit der vorgestellten Tools in den Vordergrund:

  • Protokoll-Apps: Automatisieren die Mitschrift von Sitzungen, sodass sich die Teilnehmer auf die Diskussion konzentrieren können.

  • KI-gestützte Präsentationssoftware: Erstellt aus wenigen Stichworten professionelle Präsentationen.

  • Übersetzungsdienste: Sorgen für reibungslose Kommunikation in internationalen Teams oder bei der Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Ausland.

  • Chatbots wie Perplexity und ChatGPT: Helfen bei der schnellen Beantwortung von Fragen, der Ideensammlung oder dem Verfassen von Texten.

Dorothee Thomanek gab zudem viele alltagstaugliche Tipps, wie KI-Tools auch im Privatleben unterstützen können, etwa beim Organisieren von Veranstaltungen, beim Schreiben von Einladungen oder beim Übersetzen von Texten für Reisen und internationale Kontakte.

Ihr Vortrag machte deutlich, dass KI-Anwendungen längst keine Zukunftsmusik mehr sind, sondern bereits heute konkrete Erleichterungen für Vereine, Clubs und Privatpersonen bieten. Entscheidend sei, die Möglichkeiten dieser Technologien offen und kritisch zu nutzen, um von den Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig verantwortungsvoll mit den neuen Werkzeugen umzugehen.

Das andere Geschlecht – Premiere im Werftparktheater

Der Besuch im Werftparktheater in Kiel zur Inszenierung von „Das andere Geschlecht“ nach Simone de Beauvoir war ein eindrucksvolles Erlebnis. Das Stück, das am 17. Mai 2025 Premiere feierte, setzt sich intensiv mit den Themen Freiheit, Identität und der Rolle der Frau in einer sich wandelnden Gesellschaft auseinander.

Die Inszenierung verzichtet auf trockene Theorien und macht stattdessen die Ideen der berühmten Existenzialistin Simone de Beauvoir auf der Bühne lebendig. Die Schauspielerinnen und Schauspieler nehmen das Publikum mit auf eine „wilde Fahrt durch Gedanken, die die Grundfesten der Geschlechterrollen erschüttern“.

Dabei werden gesellschaftliche Konventionen rund um das Thema Geschlecht grundlegend infrage gestellt. Das Junge Theater im Werftpark knüpft mit dieser Produktion an seine Auseinandersetzung mit Geschlechterbildern und Machtstrukturen an und bringt die anhaltenden Herausforderungen auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft auf die Bühne. Besonders hervorzuheben sind die vielen unterhaltsamen Details, die die komplexe Materie auflockern und den Abend sowohl zum Nachdenken anregen als auch unterhaltsam gestalten. Insgesamt war der Theaterbesuch eine inspirierende Begegnung mit einem feministischen Meilenstein und ein wichtiger Diskussionsbeitrag zur Frage, wie Gesellschaft unsere Identität prägt.

Auch für dieses Jahr wurde der Theaterbesuch gemeinsam mit dem SI-Club Kiel zugunsten unserer Kulturpatenschaft der Gerhart-Hauptmann-Schule beschlossen. Nach der Vorstellung luden die Soroptimistinnen und das Theaterteam zu Umtrunk und Austausch ein.

Elisabeth Selbert – eine der Mütter des Grundgesetzes

Der Vortrag von Katharina von Ruschkowski am 29.4.2025 widmete sich dem Leben und Wirken von Elisabeth Selbert, einer der vier sogenannten „Mütter des Grundgesetzes“. Im Zentrum stand Selberts entscheidender Beitrag zum Kampf um Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes, der die Gleichberechtigung von Frauen und Männern festschreibt: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“

Kernpunkte des Vortrags:

  • Elisabeth Selbert war eine von nur vier Frauen im Parlamentarischen Rat, der 1948/49 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ausarbeitete. Sie setzte sich mit Nachdruck gegen traditionelle Rollenbilder und Vorurteile durch und kämpfte für die Aufnahme des Gleichberechtigungsgrundsatzes ins Grundgesetz.
  • Ihr Engagement war maßgeblich dafür verantwortlich, dass Artikel 3 Absatz 2 („Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“) gegen erheblichen Widerstand in den Text aufgenommen wurde. Ohne ihren beharrlichen Einsatz und die Unterstützung vieler Frauen aus der Öffentlichkeit wäre diese Formulierung nicht Teil des Grundgesetzes geworden.
  • Der Vortrag beleuchtete die gesellschaftlichen und politischen Widerstände, denen Selbert begegnete, sowie die Bedeutung ihres Erfolgs für die spätere Entwicklung der Gleichstellung in Deutschland. Erst Jahre später wurden die rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen des Artikels schrittweise umgesetzt, etwa mit dem Ende des Letztentscheidungsrechts des Ehemannes im Familienrecht 1957.
  • Abschließend wurde hervorgehoben, dass Selberts Kampf um Gleichberechtigung ein Meilenstein für die deutsche Demokratie war und bis heute als Vorbild für das Engagement für Frauenrechte gilt.

Der Vortrag würdigte somit Elisabeth Selberts historische Leistung und betonte die bleibende Bedeutung von Artikel 3/2 GG für die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland.

Katharina von Ruschkowski ist seit 2017 freie Journalistin und arbeitet hauptsächlich für GEO, PM und WDR5-Radio. 2009 hat sie ihr Diplom in Journalistik gemacht, danach ein Volontariat beim WDR. Von 2006 – 2017 war sie zunächst Redakteurin bei GEOlin o, dann Redaktionsleiterin bei GEOlino Extra. Katharina von Ruschkowski hat verschiedene Preise gewonnen, unter anderem den renommierten Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Ostwestfalen. Vor ein paar Jahren hat sie den elterlichen
Hof, den sie mit ihrem Mann zusammen bewirtschaftet, zu einem biodynamischen Betrieb umgestaltet.