Ämterwechsel 2016

alte-und-neue-praesidentin2

Neue Präsidentin Tanja Ranik mit Past-Präsidentin Angelika Adelmann (rechts)

Der Golfclub Uhlenhorst bot einen edlen Rahmen für den Ämterwechsel 2016. Nach einem fantastischen Essen hielt die amtierende Präsidentin Angelika Adelmann Rückschau auf ihre Präsidentschaft – ganz persönlich, ganz offen, ganz schwesterlich. Für ihre Nachfolgerin Tanja Ranik warb sie darum, sich auch zu engagieren und mitzumachen, auch wenn das Clubleben mal unkommod ist und ein Stück mehr von uns fordert. Angelika Adelmann hat den Club mit ihrem Charme, ihrem Esprit, ihren immer interessanten Reden und ihrer Unkompliziertheit geprägt und den Clubschwestern zwei Jahre fröhlichen Clublebens geschenkt. Sie hat die Mitgliederanzahl nennenswert erweitert und das Spendenaufkommen in ihrer Amtszeit erhöht. Ihr folgt die Interiordesignerin Tanja Ranik.

In der feierlichen Zeremonie übernahm Tanja Ranik die Amtsbrosche, dankte und schwor die Clubschwestern auf eine kreative Amtszeit ein, bei der neben der SI-Zielerreichung, neben Vorträgen und Diskussionen zu gesellschaftspolitischen Themen vor allem private Begegnungen und die Pflege der Freundschaft im Mittelpunkt stehen werden.

Willkommen im Club

charter-kirsten-hagen-2 charter-kirsten-hagenAm 20.September wurde Kirsten Hagen „gechartert“ – wie wir sagen – . Sie wurde feierlich in unsren Club aufgenommen. Kirsten Hagen ist unabhängige Mediatorin und bietet strukturierte Verfahren zur Konflikt-Klärung, Team- und Kompetenzberatung an. Die Patin und zukünftige Präsidentin, Tanja Ranik, Sabine Kinzer (Schriftführerin) und Anke Desbesell (amtierende Vizepräsidentin) entzündeten die Kerzen für die Weltebene, für die europäische Föderation, die Deutschland-Ebene und für unseren Club.

In ihrer Ansprache zur Charter von Kirsten Hagen erzählte Präsidentin Angelika Adelmann die Geschichte von Kalpana Saroj – einer spannenden Frau -, die zeigt, dass es sich im Leben immer lohnen kann, sich für ein ethisches Ziel einzusetzen, allen Widerständen zum Trotz. „Vielleicht kann das Beispiel auch anspornen, für unsere soroptimistischen Ziele am Ball zu bleiben, Zivilcourage zeigen, wenn es darauf ankommt“ -sagte sie. „Als ich von ihr las, hat das soroptimistische Credo: „Bewusst machen – Bekennen – Bewegen“ ein anderes, ein beeindruckendes Gesicht erhalten – außerhalb von SI, deshalb aber nicht weniger erwähnenswert, weil es eine Brücke baut zu dem, was wir mit unserem derzeitigen Schulprojekt unterstützen. … Lasst uns mutig sein und anpacken, nie aufgeben, sondern optimistisch nach vorne schauen, um unseren Geschlechtsgenossinnen, die es schlechter angetroffen haben als wir hier, die unter schwierigeren Lebensbedingungen antreten, ein besseres Leben zu ermöglichen. Jeder Beitrag zählt!!!“ Kirsten Hagen dankte und freut sich auf den großen Kreis der Schwestern. Sie wird gut zu uns passen.

 

Zeugnisvergabe und ein Scheck

Am 12.10.16 wurde der Fleiß der Teilnehmerinnen des U.Sch.I-Projektes im Rahmen einer ganz besonderen Veranstaltung belohnt. Geehrt wurden vor zahlreichen Gästen aus Politik, Sozialem und Wirtschaft nicht nur die stolzen Hauptschülerinnen, sondern auch die SGB II- Maßnahmen für Frauen im Vinetazentrum: U.SCH.I., D.I.W.A., A.I.D.A vorgestellt.

Schülerinnen des U.Sch.I-Projekts 2016

Ein Teil der Absolventinnen von U.SCH.I 2016 Foto: Marin Geist, Kieler Nachrichten

Die Veranstaltung begann mit der Ausstellungseröffnung von Bildern einer Künstlerin aus Gaarden, gefolgt von der Präsentation von Werken aus dem DIWA-Laden und der Übergabe von Perlen-Geschenken vom SI-Club-Kiel Baltica, der einer der Hauptsponsoren des U.SCH.I-Projekts ist.

Ein Höhepunkt war das Überraschungspräsent des SI-Clubs-Kiel Baltica – ein „Scheck“ in Höhe von 2.000,00 Euro – zweckgebunden zur Unterstützung des Projekts und der Schulabgängerinnen aus der Margrit-Ketelsen-Stiftung.Die Margrit und Nicolay Ketelsen Stiftung aus Wedel / Holstein ist eine kleine private Stiftung, die durch Margrit Ketelsen nach dem Tod ihres Ehemanns Nicolay 2011 errichtet wurde.  Begünstigt werden Projekte, die sich in Deutschland für die Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen einsetzen sowie Einzelpersonen, die während ihrer Ausbildung finanzielle Hilfe benötigen. „Wir freuen uns, dass es Menschen wie Margrit Ketelsen mit großem Herz für Frauen ohne Ausbildung gibt, die unser Schulprojekt unterstützen“, sagt Tanja Ranik, die amtierende Präsidentin des SI-Clubs Kiel Baltica.

Der Tag klang kulinarisch versorgt von den Teilnehmerinnen, im Rahmen der interkulturellen Wochen mit unserem Kaffeeklatsch, Musik, Tanz und Feuershow aus.

Sommerfest 2016

Am 28.8.2016 feierten wir unser Sommerfest. Besuch der Landesgartenschau stand auf dem Plan.

Präsidentin Angelika Adelmann begrüßte die Clubschwestern und Partner, dankte den Organisatoren und stimmte uns auf den Tag ein.

Pünktlich trafen wir unsere Gartenschau-Führerin, die uns für die leicht verregnete Blütenpracht auf 6.500 m begeisterte und uns einige der 11 Hausgärten und 6 Kulturgärten zeigte, die  Anregungen und Ideen für den heimischen Garten geben. Wir genossen die reetgedeckten Tor- und Kutscherhäusern des historischen Bauhofareals, die zu Blumenhallenschauen sowie dem Regionalmarkt einladen. Zum Teil längst vergessene Obst- und Gemüsesorten werden im revitalisierten Küchengarten angebaut, geerntet und anschließend direkt in einer Outdoor-Show-Küche nebst Weinbar verkocht und verkostet. Historische Gebäude, alt gewachsene Pflanzbestände sowie neu erschlossene, sanierte Areale – diese Kombination macht die Vielfalt der Landesgartenschau Eutin aus. Die Sonne schien  die Stimmung war fröhlich. Wir lernten Eutin als eine moderne und lebenswerte Stadt mit mehr Freizeit- und Aufenthaltsqualität rund um den Großen Eutiner See kennen. Leider reichte unsere Zeit nicht,  um alles zu sehen. Viele von uns planen, noch mal hinzufahren. Einig waren wir uns alle in dem Urteil: „Die Landesgartenschau muss man gesehen haben“.

Nach so viel Genuss fürs Auge gab es Hochgenuss für den Magen. Wir fuhren zu Leibers Galerie Hotel, wo uns zum Auftackt Kaffee und Kuchen erwarteten. Im Anschluss gab es ein Grillbuffett der Superlative, das keinen Wunsch offen ließ. Leibers Galerie Hotel ist nicht nur für uns SI-Clubschwestern stets ein Ort des Genusses, der Natur und Entspannung. wir danken den Gastgebern Friederike und Wolfgang Leiber für ihre herzliche Gastlichkeit und familiäre Atmosphäre in gepflegtem Ambiente. Bei gutem Wein uns Bier ließen wir den herrlichen Tag ausklingen und waren dankbar, dass auch der Wettergott uns hold war.

 

Sorores on Tour

Zahlreiche Sorores aus den Clubs Kiel, Kiel Baltica und Flensburg sind dem Aufruf gefolgt und waren on Tour an der Kieler Förde mit Sonne, Regen, Wolken, Wind. Eben typisch norddeutsch! Schön war’s!

Die norddeutschen Sorores schlossen sich am 30. Juli 2016 der bundesweiten Aktion „Sorores in Fahrt“ an. Bundesweit radelten Frauen aus über 200 SI-Clubs mit gelben Warnwesten ausgestattet gemeinsam an Flüssen, Seen und Meeren.

 Präsidentin Angelika AdelmannPräsidentin Angelika Adelmann motivierte die Teilnehmerinnen mit ihrer enthusiastischen Ansprache zur Velotour 2016.

Am Internationalen Tag der Freundschaft und am Welttag gegen den Menschenhandel wollten die Soroptimistinnen damit öffentlich auf ihre Anliegen aufmerksam machen und Spenden sammeln. Im Start- und Zielbereich informierten sie über Projekte zum aktuellen Programm-Fokus „Selbstbestimmt leben durch Bildung“. Dazu gehört die Unterstützung für das Schulprojekt für syrische Flüchtlingskinder  an der türkisch-syrischen Grenze in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welthungerhilfe e.V., für die SID bereits knapp 200.000 Euro an Spenden aufgebracht hat. Die Schulen werden aktuell von über 1.000 Mädchen und Jungen regelmäßig besucht.