„SI-Orden“ für Ingunde Köhler-Schöneich

„Wir sind stolz auf Dich, Ingunde. Stolz darauf, eine Soroptimistin in unseren Reihen zu haben, die auf 30 Jahre Erfahrung zurückblicken kann. Aber auch ganz besonders Stolz auf Dein Engagement für SID“ sagte Dorothee Thomanek, Präsidentin vom Soroptimist-Club Kiel Baltica.

SI-Orden

30 Jahre Mitglied bei SI zu sein, zeuge von Begeisterung, Toleranz und Durchhaltevermögen – so Thomanek, aber geehrt würde Ingunde Köhler-Schöneich ganz offiziell – für ihre besonderen Leistungen für Soroptimist International. Denn sie habe maßgeblich zur Verbreitung von Soroptimist International in Deutschland beigetragen! Ingunde Köhler-Schöneich ist es zu verdanken, dass mindestens 4 Clubs in Deutschland gegründet wurden.

Hier Auszüge aus der Laudatio:

„1982 wurdest Du mit dem „SI-Virus infiziert“

  • Am 2.Juni 1984 hast du mit vielen anderen Sorores den SI-Club Hameln/Pyrmont gegründet. Du hast dort viele Ämter bedient und warst von 1995-1997 Club-Präsidentin Eure Clubpatin war damals Anneliese Spindler, deren Tochter Anne Goos bereits 1983 den SI-Club Kiel gründete, der von1997 bis 2003 Dein SI-Club werden sollte, in dem Du unter anderem Vizepräsidentin unter Antje Pachur warst.

Am meisten hat Dich in Deiner SI-Karriere das Thema „Extension“ – Clubgründungen begeistert:

  • GeIngunde Köhler-Schöneichmeinsam mit Ellen Weber warst Du Clubpatin des Si-Clubs Hildesheim, der am 17.6. 1999 gechartert wurde.
  • Die nächste Clubgründung war der SI-Club Flensburg, den Du als engagierte Geburtshelferin und Patin halfst am 9.6.2001 aus der Taufe zu heben.
  • Doch damit war es nicht genug. 2001-2003 warst Du erneut in einer Gründungsinitiative tätig. Gemeinsam mit unseren Soroptimistinnen Antje Pachur, Susan Timmann und Gesa Zimmermann legtest Du den Grundstein für Club Kiel Baltica, der gemeinsam mit 16 weiteren SI-begeisterten Frauen als 141.SI-Club Kiel am 10. Mai 2003 gechartert wurde.

Getreu Deinem Wahlspruch: „Ich bin verantwortlich für das was ich tue, aber auch für das was ich nicht tue“, bringt Du Dich stets in Deiner engagierten Art in allen Fragen des Clublebens ein und stehst mit all Deiner Erfahrung parat.

4 SI-Clubs hast Du maßgeblich aus der Taufe gehoben. Und wer weiß, ob nicht noch einer dazu kommt? Das ist einen „Orden“ wert!“

Das „Ordenskommitee“ habe entschieden, für Ingunde ein würdevolles Armband mit dem SI-Logo, Deinen Initialen auf der Rückseite und den SI-Perlen des Clubs Kiel Baltica von der Schmuckdesignerin Sabine Kinzer anfertigen zu lassen. Jede Clubschwester hat dafür gespendet. Entstanden ist ein außergewöhnlich schönes Armband mit blauen und gelben Perlen mit SI-Emblem.

„Wir übergeben dir dieses Armband als Zeichen unserer Anerkennung und mit herzlichem Dank für Dein jahrelanges Engagement für Soroptimist International. Wir freuen uns, wenn Du es trägst.“

Sommerfest

Zum traditionellen Sommerfest des SI-Clubs Kiel Baltica trafen sich am 9.August mehr als 30 Clubschwestern, Partner und Kinder. Vom Wetter her wurde alles geboten: Regen und Sonne, Sturm und Windstille, Kälte und strahlender Sonnenschein. Der Gastgeberin Bezirkspräsidentin – Susan Timmann – und ihrem Mann wurde viel Flexibilität abverlangt. So wurde drinnen und draußen gedeckt, Zelte gegen Sturm gesichert, Schirme auf und zu gespannt und ab und zu die Location gewechselt. Das Buffet war unglaublich vielseitig, die Getränkequelle schien unerschöpflich, kein Wunsch blieb unerfüllt. Und so waren alle Gäste fröhlich.

Clubschwester Kati Luzie Stüdemann begeisterte mit ihren Chansons und brachte alle in Stimmung.

Höhepunkt des Sommerfestes waren die Charter der neuen Clubschwester Nina von Gernet und die Bestätigung des Friendship-Links mit dem SI-Club Lolland durch die Unterschrift des Certificates of Friendship der beiden Präsidentinnen Dorothee Thomanek und Kirsten Sejr Larsen.

Es war ein rundum schönes Sommerfest. Danke Susan. Wir kommen gerne wieder.

DSC_0139

Ansprache der PräsidentinBezirkspräsidentin DSC_0136
DSC_0208
Sommerfest Kinder
Nina mit Patinnen

 

DSC_0146

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DSC_0196 DSC_0200

Friendship-Link mit Lolland besiegelt

Unterschrift des Friendship-Links

Am 9. August wurde der neue Friendship-Link zwischen dem SI-Club Lolland und dem SI-Club Kiel Baltica offiziell besiegelt. Bei herrlichem Wetter unterschrieben die

Präsidentinnen Dorothee Thomanek und Kirsten Sejr Larsens das Certificate of Friendship in Anwesenheit zahlreicher Clubschwestern beider Clubs.

Friendshiplinks sind Freundschaften mit Clubs aus anderen Unionen, Single Clubs aus Europa/Afrika oder mit Clubs aus den drei anderen Föderationen. Friendshop-Links sind wichtige Knoten in unserem internationalen Netzwerk. Sozusagen Brücken von Club zu Club, von Insel zu Festland.

Der SI-Club Kiel Baltica pflegt bereits zwei Friendship-Links. Einen mit Rygge in Norwegen und einen mit Sterling in Schottland.

Damit die Freundschaft gepflegt werden kann und man sich werklich versteht, schenkte Präsidentin Kirsten Sejr Larsens einen Dänisch-Kurs und hob hervor, wie nah und schön Maribo, die Heimatstadt des SI-Clubs Lolland ist. Lolland ist eine zauberhafte Insel in Dänemark. Von Kiel aus sind es 126 Km. In knapp 3 Stunden ist man da. Lolland ist die flächenmäßig viertgrößte dänische Ostseeinsel und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte. Auf Lolland leben 61.563 Bewohner (Stand 1.1.2014).

Dorothee Thomanek, Präsidentin des SI-Clubs Kiel Baltica nahm im Namen der Clubschwestern erfreut die Geschenke entgegen und versprach die Freundschaft zu pflegen, auch wenn es mit den Dänischkenntnissen sicher nicht in 30 Tagen erledigt sein würde. Sie wies darauf hin, dass zur Pflege der Freundschaft im Club eigens eine Verbindungsfrau – Babette – beauftragt wurde, die auch Dänisch spricht.  „Ich wünsche mir viele Treffen in nachbarschaftlicher Verbundenheit und in Freundschaft, denn Freunde sind Engel, die uns wieder auf die Beine helfen, wenn unsere Flügel vergessen haben wie man fliegt. Gerade in unserer globalisierten Welt ist es wichtig, gute persönliche Kontakte zu pflegen.“

Nina von Gernet: Charter beim Sommerfest

Nina v. GernetAlle waren sich einig, der Wettergott war dafür und das Umfeld war perfekt: Am 9.August wurde Nina von Gernet als 36igste Clubschwester vom Soroptimist International-Club Kiel Baltica im Rahmen des Sommerfestes im Garten der Bezirkspräsidentin Susan Timmann aufgenommen. Die Automobilkauffrau, die im Augenblick Betriebswirtschaft studiert, unterschrieb stolz die Satzung und nahm die SI-Insignien (Namensschild, Mitgliedsausweis, Mitgliederverzeichnis und Statuten) in Empfang. Die Patinnen Angelika Adelmann und Sabine Romann übergaben ihr die obligatorischen Perlen, die die SI-Club-Kiel-Baltica-Clubschwestern tragen.

Nina v. Gernet mit Patinnen

Angelika Adelmann, Dorothee Thomanek, Nina v. Gernet, Sabine Romann (von links nach rechts)

Für die Kiel-Baltica-Sorores haben die Perlen Symbolcharakter. Sie gelten als das Symbol für Weisheit, Würde und Glück. Die Goldfarbenen sollen Glück bringen und den Wohlstand fördern und blaue werden der Treue und der Liebe zugeschrieben.

Clubpräsidentin Dorothee Thomanek hob in ihrer Charter-Rede hervor, wie wichtig junge Frauen mit Rückgrat, Mut und Engagement für die Erreichung der Ziele von SI sind und dass der Club auch Frauen braucht, mit denen man lachen kann, die tolerant sind, mit großem Herzen. Nina von Gernet passe besonders gut zu den Schwestern, da sie besonders teamfähig, belastbar, zuverlässig und organisiert ist, und weil sie so fröhlich sei.

Die neu aufgenommene Clubschwester dankte und hob hervor, dass sie sich im Club bereits zuhause fühle und sich gerne engagiere.

Herzlich Willkommen!

Frauen fürs Depot

Die Investmentbranche entdeckt das Thema Frauenpower

Gail Kelly führt Australiens größten Finanzkonzern Westpac. Damit ist die 58-jährige Bankerin nicht nur Chefin von rund 37000 Mitarbeitern – sondern vor allem ein Ausnahmefall in der weltweit männerdominierten Privatwirtschaft. Fakt ist: Frauen sind selbst in den entwickelten Volkswirtschaften unterrepräsentiert in Top-Positionen. So ist etwa in Deutschland der Anteil an weiblichen Führungskräften trotz zahlreicher Appelle und Selbstverpflichtungen der vergangenen Jahre nach wie vor gering. Nur etwa 15 Prozent der Aufsichtsratspositionen in den 200 bedeutendsten Firmen sind mit Frauen besetzt. Noch düsterer sieht es bei den Vorstandsposten aus. Bei den 30 Dax-Konzernen sinkt die Quote aktuell: unter den 183 Vorständen seien nur noch zehn Frauen, teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung jüngst mit. Der Anteil sei seit Ende 2013 von 6,3 auf 5,5, Prozent gefallen.

Doch macht weibliche Führung für Unternehmen und den Aktienkurs einen Unterschied?

Das ist es, was Anleger abseits der eigentlichen Gleichstellungsproblematik viel mehr interessiert. Kernaussage vieler Studien: Es kann sich tatsächlich lohnen, bevorzugt auf Firmen mit Frauen in den höchsten Hierarchieebenen zu setzen. Schon länger beschäftigt sich die Wissenschaft mit den unterschiedlichen Charaktermerkmalen von Mann und Frau, mit deren Führungsqualitäten und Problemlösungen. Vor allem seit dem Höhepunkt der Finanzkrise Ende 2008 scheint sich die Unternehmens- und Kursentwicklung etwas zugunsten der mit weiblicher Beteiligung geführten Firmen zu tun. Deren Aktienkurse legen oft stärker zu als die der ausschließlich männlich dominerten. Und das weltweit.  Wer von der Nachhaltigkeit der Entwicklung überzeugt ist, aber breit gestreut investieren möchte, der kann Ausschau halten nach geeigneten Fonds oder Zertifikaten. Die gute Nachricht: Es gibt in der Tat Anlageprodukte, die gezielt vom Erfolg frauengeführter Unternehmen profitieren wollen. So bietet die Schweizer Bank Vontobel seit drei Jahren ein entsprechendes Zertifikat (WKN: VT1333) an: Es bildet die Entwicklung eines speziellen Aktienkorbes ab. Dieser setzt sich zusammen aus Dividendentiteln von Firmen, bei denen Frauen im Topmanagement die Führungsrolle innehaben. Die Zusammenstellung des Aktienkorbs wird regelmäßig angepasst. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,6 %. Um in den Top Executive Women Basket aufgenommen zu werden, müssen die Firmen nicht nur eine Frau an der Führungsspitze aufweisen. Die weiteren Auswahlkriterien: eine Marktkapitalisierung von mindestens einer Milliarde Franken und eine hohe Liquidität der Aktien. Aus diesem Anlageuniversum werden die Titel ausgewählt, bei denen die höchsten Dividendenrenditen erwartet werden und zuletzt stets Ausschüttungen geflossen sind. Momentan vertreten sind in der Auswahl zwölf höchst unterschiedliche, internationale Titel: neben der australischen Westpac Banking Corporation zum Beispiel auch Imperial Tobacco, der einzige von einer Frau geführte große Tabakkonzern. Die 48 jährige Alison Cooper leitet seit 2010 den Zigarettenhersteller. Ebenfalls im Aktienkorb enthalten sind Singapore Telecommunications, eines der bedeutendsten TK-Unternehmen Asiens und der US-Medienkonzern Gannett Company, in dessen Eigentum sich etliche Zeitungsverlage und TV-Sender befinden.

Seit der Emission im Juli 2011 hat das Frauenpower-Papier rund ein Drittel an Wert gewonnen. Den MSCI World-Index konnte das Anlagezertifikat jedoch bisher noch nicht dauerhaft überholen.