30 Jahre Soroptimistin

Ein offener Brief an Ingunde Köhler-Schöneich:

Ingunde Köhler-Schöneich1982 wurdest du, liebe Ingunde, mit dem SI-Virus infiziert und in Folge dessen am 2.6.1984 Gründungsmitglied des SI-Clubs Hameln/Pyrmont. Dort brachtest du dich in vielen Ämtern ein, u.a.1995-1997 als Präsidentin.

Die berufliche Veränderung Deines Mannes bedingte 1997, dass dir der SI-Club Kiel neue SI- Heimat wurde, in dem du u.a. Vizepräsidentin warst.

Die Idee des „Soroptimismus“ zu verbreiten, hat dich, überzeugte „Soror Optima“, immer angetrieben, dich in Clubgründungen zu engagieren: So warst du gemeinsam mit Ellen Weber Clubpatin des 17.6.1999 gechartert SI-Clubs Hildesheim, Initiatorin und Patin des am 9.6.2001 gecharterten Clubs Flensburg und gemeinsam mit drei Clubschwestern des Clubs Kiel Initiatorin unseres SI Clubs Kiel Baltica, dessen Charter 16 weitere Sorores als Gründungsmitglieder mit dir am 10.5. 2003  gefeiert haben.

Getreu deinem Wahlspruch: „Ich bin verantwortlich für das, was ich tue, aber auch für das, was ich nicht tue“, bringst du dich in deiner engagierten Art ins Clubleben ein, teilst deine reiche SI-Erfahrung, dein geballtes SI-Wissen mit uns. Zahlreiche Vorträge nicht nur in unserem Club künden von deinem großen Wissens- und Interessensschatz. Der passionierten Privatmusiklehrerin in dir verdanken wir zudem außer wunderbar stimmungsvollen Weihnachtsfeiern das -zumindest aus unserer Sicht- erfolgreiche Erarbeiten der SI-Hymne.

Mit herzlichem Dank für Dein nunmehr drei Jahrzehnte währendes Engagement für Soroptimist International gratulieren wir im Namen aller Sorores von Kiel Baltica!

Deine Präsidentin Dorothee Thomanek und Dein Patenkind Sabine Kinzer

Drei auf einen Streich: Britta Janzen, Claudia Kähler, Ulrike Weber

die neuen ClubschwesternErstmals in der Geschichte des SI-Clubs Kiel Baltica wurden drei neue Clubschwestern gleichzeitig aufgenommen.

Anlässlich des internen Clubmeetings am 25.Februar 2014 wurden (von links nach rechts) die Grundschullehrerin Ulrike Weber, die Chefredakteurin Britta Janzen und die selbständige Lichtplanerin Claudia Kähler feierlich gechartert.

In ihrer Rede betonte die Clubpräsidentin Dorothee Thomanek, dass alle drei „Jung-Sorores“, jede in ihrer Art das sei, was sich SI wünsche. „Ja, SI, das ist gesellschaftlich relevante Frauenpower weltweit und natürlich auch ganz konkret hier in Kiel. Wir engagieren uns bekanntlich nicht nur sozial, sondern setzen uns für Chancengleichheit ein, beziehen Stellung und sind aktiv im Sinne von bewusst machen, bekennen und bewegen. Wir wollen mitwirken an der Verbesserung des Lebens und des Status von Frauen und Mädchen durch Zugang zu Bildung und Einflussnahme auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen.Um unsere Ziele zu erreichen, brauchen wir Frauen wie Ihr, stark, selbstbewusst, mit aufrechtem Gang, mit Rückgrat und Mut. Ihr seit aber auch wahnsinnig nett, schreibt Toleranz ganz groß und habt ein großes Herz. Ihr verjüngt unseren Club und werdet uns hervorragend ergänzen.“

Dorothee Thomanek würdigte die Eigenschaften, warum die drei Clubschwestern so gut ins Team passen und hieß sie gemeinsam mit den Patinnen Angelika Adelmann, Beatrice Brockmann, Martina Leininger und Sabine Romann mit der feierlichen Kerzenzeremonie herzlich willkommen.

Pralinen

Die neuen Clubschwestern bedankten sich mit ihren Reden und beschenkten ihre neuen Schwestern mit edlen handgefertigten Pralinen.

Neue Clubschwester: Kati Luzie Stüdemann

Kati Luzie StüdemannIm Rahmen der Weihnachtsfeier nahm der SI-Club Kiel Baltica eine neue Clubschwester auf: Die Schauspielerin und Sängerin Kati Luzie Stüdemann.

Kati Luzi Stüdemann ist vielseitig engagiert, neben der Schauspielerein und dem Singen „macht sie in Wein“ bei der Fair Wein GmbH und „Genuss gerecht“. Sie arbeitet als Coach und Trainerin, Theaterlehrerin und Regisseurin. Sie ist im Vorstand des Vereins „Kiel CREARtiv“ e.V. und ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Schulen im Bereich Darstellendes Spiel, Interkulturellen Arbeit.

Im Rahmen der Charter-Rede begrüßte die Clubpräsidentin Dorothee Thomanek die neue Schwester und erzählte von den Wurzeln und Zielen von Soroptimist International. Sie hob hervor, dass sich die Mitglieder Schwestern bzw.  „Beste Schwestern“ nennen, nicht nur wegen des elitären Anspruchs – weil es auch ein Anspruch an unser Verhalten ist, sondern auch ein ganz starkes Gefühl. Nach der feierlichen Kerzenzeremonie hoben die Patinnen Sabine Romann und Dorit Hamber-Göbbel hervor, dass Kati Luzie Stüdemann besonders wegen Ihrer Energie und ihrem starken Pioniergeist die Reihen prima ergänzen wird.

Programm-Meeting in Dersau

Jährlich treffen sich die Soroptimistinnen des SI-Clubs Kiel Baltica im November, um über ihr neues Programm zu beraten und zu beschließen. Am Wochenende des 16./17.11.2013 war es wieder so weit. Die Mehrheit der Kiel-Baltica-Sorores trafen sich in Leibers Galerie Hotel in Dersau um zu planen und einfach nur „Freundschaft genießen“.

Zu Beginn gab es etwas für die Weiterbildung. In zwei Workshops beschäftigten sich die engagierten SI-Frauen mit den Themen:

Kati Luzie Stüdemann: Stimme/Körpersprache und anhand von Übungen sowie Helga Grigoleit: Rhetorische Möglichkeiten der Selbstpräsentation.

Nach dem Mittagessen riefen Programmdirektorin Sabine Romann und ihre Assistentin Babette Ney die SI-Ziele in Erinnerung:

  • SI: Education and Leadership
  • SI E: Soroptimist goes for water and food security
  • SI D: Chancen sichern und erneuern

Unterziele:

  • Ungehinderter Zugang zu Bildung und Ausbildung für Frauen und Mädchen
  • wirtschaftliche  Unabhängigkeit und dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen
  • Beseitigung jeglicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen
  • Sicherer Zugang zu Nahrung und bestmöglicher medizinische Versorgung von Frauen und Mädchen
  • Beseitigung der Folgen von Klimawandel und Umweltkatastrophen
  • Erhöhung der Präsenz von SI auf allen gesellschaftlichen Ebenen
  • Erhöhung des lokalen Bekanntheitsgrades von SI

Die eingebrachten Ideen, Vorschläge, Themen dazu wurden per Abstimmung ins Jahresprogramm gewählt. Besonders bemerkenswert ist, dass neben 4 exterenen Referenten 4 Vorträge von Clubschwestern geplant sind. Neben den traditionellen Veranstaltungen wie dem Neujahrs-Brunch for Sisters and Friends (12.1.14), der Exklusiv-Aufführung des Werftpark-Theaters (15.2.14), dem Benefiz-Golfturnier (23.5.2014), der Benefiz-Auktion (26.10.14) und dem Weihnachtsmarkt (7.12.14) wird  ein offenes Meeting unter dem Arbeitstitel „Go Green“ im Studio-Kino einer der Höhepunkte des Jahres werden.

„Wieder einmal wurde ein buntes, spannendes Programm entwickelt, das nicht nur Spaß machen wird, sondern auch den Bekanntheitsgrad von Soroptimist International in Schleswig-Holstein vergrößern wird,“ freut sich Clubpräsidentin Dorothee Thomanek. Am  15.-16.11.2014 kommen wieder! Lassen die Seele baumeln, genießen den SI-Spirit und planen für 2015.

 

„Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein Klein-Paris und bildet seine Leute!“

Vom  9. – 10. 11.13 fand in Leipzig das Treffen der Präsidentinnen, Schriftführerinnen und Neu-Soroptimistinnen statt. Rund 200 Teilnehmerinnen aus ca. 100 Clubs informierten sich über ihre Aufgaben und Pflichten, setzten sich mit der Frage der Neuaufnahmen und der Nachwuchssuche auseinander und dachten darüber nach, wie der Bekanntheitsgrad von SI vergrößert werden kann. In Workshops und an Gesprächsinseln wurden die Ergebnisse vertieft. Die einzelnen Referate und Beiträge sind auf der Homepage von SID downloadbar.

Es war eine Freude, den „Spirit of SI“ zu fühlen und die Freundschaft zu genießen. Das Wochenende war perfekt organisiert und hat viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank an das Organisationsteam, an die Referentinnen, die Moderatorin, die uns so charmant durch die Tage geführt hat und ganz besonders an unsere Deutschlandpräsidentin Magdalena Erkens.