Meno Schrader zu Gast bei SI-Club Kiel Baltika

Meeno Schrader bei SI Kiel BalticaMehr als 100 Gäste kamen am 26.9.17 in den Kieler Yacht Club, um auf Einladung des SI-Clubs Kiel Baltica den Wettergott Dr. Meeno Schrader zu hören. Vorweg gab es wunderbar Zeit zum Netzwerken und Klönen bei einem Bierchen oder Glas Wein und einem reichlichen Buffet. Besonders schön war, dass zahlreiche Gäste aus anderen Serviceclubs kamen. Mit von der Partie war auch Hanne Pries, die  Sängerin der Kultband „Tiffany” und Grundschullehrerin in Suchsdorf. Ehe man sich versah, motivierte sie die Anwesenden zu einem Meteorologen-Fanclub-Chor. So konnte die gesamte Zuhörerschaft Meeno Schrader Mit „Wann wir’s  ‚mal wieder richtig Sommer?“ musikalisch begrüßen.

Der Diplom-Meteorologe Dr. Meeno Schrader ist so etwas wie Schleswig-Holsteins oberster Wetterfrosch. Täglich verrät er den Schleswig-Holsteinern im Radio und Fernsehen, ob sie morgen einen Regenschirm brauchen oder Sonnencreme, und ob sie für die Gartenparty am Wochenende doch lieber noch ein Zelt besorgen.

Die Meteorologen/innen des Meeno-Schrader-Teams erarbeiten mit ständig aktualisierter Technik hochpräzise Wetteranalysen und -prognosen für genau umschriebene geografische Bereiche. Kunden werden über alle zur Verfügung stehenden Kommunikationswege, zum Beispiel Telefon, Fax, Internet, SMS, Email, IMMARSAT, SSB oder Iridium, versorgt. Der Zeitraum für unsere Prognosen erstreckt sich von einer halben Stunde bis zu 10 Tage im Voraus – 365 Tage im Jahr. Enthusiastisch und autentisch schilderte Meeno Schrader, wie er und seinem Team aus einer Vielzahl von Rohdaten und Vorhersagedaten und -modellen zu verlässlichen Prognosen kommt. Die zur Verfügung stehenden Daten werden durch eigene Entwicklungen und Verfahren optimiert und mit selbstentwickelten Algorithmen zu hochwertigen Prognosen zusammengestellt. Ergänzend werden eigene extrem hochauflösende Lokal- und Regionalmodelle gerechnet.

Meno Schrader hat ein vielseitiges Geschäftsmodell. Er macht Wetter-, Törn-, Regattaberatung, Routing, TV-Moderation, Seminare. Viele, die vom Wetter abhängig sind, berät er. Z.B. die Sportsegler. Er erstellt aber auch Absatzprognosen, denn auch unser aller Kaufverhalten ist wetterabhängig.

Hinter die Kulissen des Profi-Wetterfroschs zu schauen, war wirklich sehr interessant. Um das Thema abzurunden schilderte er seine persönliche Meinung zum Klimawandel. Präsidentin Tanja Ranik tat es leid, die anschließende Diskussion aufgrund der fortgeschrittenen Zeit beenden zu müssen. Sie dankte mit einer Flasche Champagner und wünschte einen guten Heimweg. Es war ein schöner Abend! Danke den Organisatorinnen.

 

 

Mehr Platz für unsere U.Sch.I.s: Vinetazentrum hat sich vergrößert

Das Schulprojekt U.Sch.I. – „Unsere Schul-Initiative“ und das ebenfalls vom SI-Club Kiel Baltica unterstützte Projekt AIDA („Alleinerziehende in die Arbeit“ beschult seine Teilnehmerinnen im Kieler Vinetazentrum im Mehrgenerationenhaus im Stadtteil Gaarden. Nun gibt es mehr Platz für Schulstunden, Coaching, Bewerbungstraining, denn in einem ehemaligen Sonnenstudio im Erdgeschoss des Gebäudes der Stadtteilbibliothek wurde jetzt die neue „Vineta-Lounge“ eingerichtet. Genutzt werden die neune Räume für soziale Arbeitsprojekte des Mehrgenerationenhauses.

Mit der Eröffnung der „Lounge“ wurde auch der siebte erfolgreiche Durchgang des Schulprojekts U.Sch.I. gefeiert. Fünf alleinerziehende Mütter haben diesmal ihren Hauptschulabschluss nachgemacht. Drei weitere schafften sogar die mittlere Reife. Finanziell unterstützt wird diese Iniative in großem Maße von den Soroptimistinnen des Clubs Kiel Baltica. Vizepräsidentin Doris Freese-Köner gratulierten den Absolventinnen und hob hervor, wie wichtig dieser schwierige Schritt für unsere Gesellschaft ist, auch wenn sich in diesem Jahrgang eine geringe Zahl an Schülerinnen am Schulprojekt beteiligt haben. Sie sagte auch weitere Begleitung der Soroptimistinnen zu, wenn es um Bewerbungstraining oder Hilfe bei den ersten Schritten ins Berufsleben geht. Schirmherrin ist die ehemalige Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz. Sie sprach von Glücksmomenten und der Vorbildfunktion der erfolgreichen Schülerinnen für ihre Kinder.

Golfreise nach Hannover

Es stand im SI-Newsletter: Der SI-Club Hannover lädt am 22.9.17 ein zum 4. Benefizturnier zugunsten der Projekte des Fördervereins ihres Clubs. Gespendet wird für Kinder und junge Menschen aus Hannover und Umgebung.

Auf dem Programm stand Chapman Vierer über 18 Loch im Burgdorfer Golfclub in Ehlershausen. Wir, Sabine Romann und Dorothee Thomanek vom SI-Club Kiel Baltica machten uns kurzentschlossen auf den Weg nach Hannover.

Bei wunderschönem Spätsommerwetter kamen wir nach 3 Stunden Fahrtzeit im Burgdorfer Golfclub an.  Schon von weitem sahen wir das große SI-Banner und trafen viele fleißige Clubschwestern vom SI-Club Hannover, die die Preise und die Halfway-House-Verpflegung aufbauten.

Nach kurzer Begrüßung gings auf den frisch umgebauten Golfplatz. Die 18-Loch-Meisterschaftsanlage wurde harmonisch in die umliegende Heide- und Waldlandschaft eingefügt. Der Platz hat nur geringe Höhenunterschiede, ist windgeschützt und ist optisch vor allem durch den dichten Kiefernwald mit Blaubeer-Sträuchern und Heide geprägt. Dank des sandigen Bodens gab es so gut wie keine Probleme durch das feuchte Wetter der letzten Tage. Landschaftlich wunderschön im Kiefernwald gelegen, zwitschern die Vögel und der Specht hämmerte fleißig.

Barbara und Lothar, unsere Flightpartner waren besonders nett. Sie spielten streckenweise großes Golf und gehörten am Ende zu den glücklichen Siegern.  Wir hatten einen sehr vergnüglichen schönen Golftag. Nach getaner Tat trafen wir uns im Clubhaus. Past-Präsidentin Helga Janzon begrüßte die Gäste und SI-Schwestern und beglückwünschte die stolzen Turniergewinner. Neben den Preisen für die ersten Plätze beim Golfen (die wir leider nicht gewannen), konnte man wertvolle Tombola-Preise gewinnen. Die sahnten wir sehr erfolgreich ab. Nach der Siegerehrung gab es ein kleines Essen und leckere Getränke. Wir klönten ausgiebig mit den Clubschwestern aus Hannover, tauschten Ideen für Aktivitäten und solziale Projekte aus, waren kreativ und empfanden jede Menge Freundschaft. Danach machten wir uns fröhlich auf die Heimfahrt.  Unser Fazit: die weite Fahrt hat sich gelohnt. Wir hatten jede Menge Freude. Das machen wir wieder!

 

 

Neuer Kleinbus für SkF Kiel

Mehr Mobilität dank großzügiger Spenden

SkF-Geschäftsführerin Brigitta Grunwald, SkF-Vorstand Dr. Maria Schwarte, Jannik J. Ludes (Rotaract), Rechtsanwalt Arno Witt (ws&p) sowie Sabine Romann (Kieler Serviceclubs, von links) freuen sich über den neuen Transporter für den Verein.

Große Freude herrscht bei Dr. Maria Schwarte, Vorstandsvorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Kiel (SkF), und SkF-Geschäftsführerin Brigitta Grunwald über ein neues Fahrzeug. Dank großzügiger Spenden von 30.000 Euro aus dem Erlös des Kieler Weihnachtsmarktes „Rund um die Pauluskirche“, konnte der Verein einen neunsitzigen Kleinbus anschaffen.

Damit werde die Mobilität der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Einrichtungen des SkF deutlich verbessert. „Früher mussten unsere Mitarbeiter unseren vorhandenen Kleintransporter erst umfangreich umbauen, um alle Kinder mit auf eine Fahrt in die Schule oder einen Ausflug in die Stadt, in die Ferien oder an den Strand zu nehmen“, erklärt Dr. Maria Schwarte bei der Übergabe des Fahrzeuges im St. Antoniushaus des SkF. Diese Zeit des Umbaus ging immer zu Lasten der Kinder. „Zudem ist die Rückbank, die die Mitarbeiter entfernen mussten, um die Rollstuhlfahrer in das Auto zu bekommen, rund 60 Kilo schwer. Das war wirklich keine leichte Arbeit“, so die Vorsitzende. „Wir haben jetzt deutlich mehr Möglichkeiten, mobil zu sein“, freut sich auch SkF-Geschäftsführerin Brigitta Grunwald.

Möglich machten dies zwei großzügige Spenden: 25.000 Euro kommen aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes 2016 rund um die Pauluskirche, den die Kieler Serviceclubs zusammen mit der Kirchengemeinde immer am zweiten Advent veranstalten. „Im vergangenen Jahr haben wir den 15. Markt organisiert und dabei diese Rekordeinnahme für den guten Zweck erzielt“, erklärt Organisatorin Sabine Romann vom Soroptimist International Club Kiel Baltica. Weitere 5.000 Euro für den neuen Kleinbus steuerte die Kieler Sozietät Wegner, Stähr und Partner (ws&p) bei. „Wir haben das Geld dem SkF Kiel im vergangenen Jahr anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens gespendet“, erklärt Rechtsanwalt Arno Witt. Aus den Spendengeldern konnte übrigens nicht nur der neue Transporter angeschafft werden. Auch der vorhandene Kleinbus wird nun aus Spenden behindertengerecht umgebaut. „In Zukunft können wir dann alle Kinder und Jugendliche gleichzeitig auf Ausflüge mitnehmen“, sagt Dr. Maria Schwarte freudestrahlend.

Allzeit gute Fahrt: Der Christophorus, Schutzheiliger der Reisenden, fährt ab sofort im neuen Transporter mit. Foto Jennifer Ruske

Und damit der Schutzheilige der Reisenden auf allen Fahrten gut über die Mitfahrer wacht, gibt es zum Schluss noch eine ChristophorusMedaille für beide Busse. „Sicher ist sicher.“

 

Sommerfest

Das jährliche Sommerfest ist ein Highlight der Treffen der Soroptimistinnen vom SI-Club Kiel Baltica. Dieses Jahr hatte die Präsidentin Tanja Ranik nach Hause eingeladen. Diese Einladung nahmen wir fast vollzählig an, so dass letztlich fast 70 Gäste kamen. Es erwartete uns ein herrlicher großzügig angelegter Garten mit einem Zelt, in dem die Clubschwestern mit Begleitern Platz fanden. Beim Begrüßungssekt, bzw. Kaffee,  Bier, Kürbis-Bowle und selbstgebackenem Kuchen, Törtchen, Muffins, Donuts fand sich schnell genügend Gesprächsstoff bis die Ehrengäste kamen.

Magrit Ketelsen von der „Margrit und Nicolay Ketelsen-Stiftung“ und Barbara Krause, ihre Vertreterin im Stiftungsrat hatten ihr Kommen zu unserem Sommerfest zugesagt. Diese kleine private Stiftung aus Wedel/ Holstein wurde durch Margrit Ketelsen nach dem Tod ihres Ehemanns Nicolay 2011 errichtet.  Sie erinnert sich: „Nach einem erfolgreichen und insgesamt 45 Jahre währendem Arbeitsleben gründete ich die Stiftung aus Dankbarkeit und auch ganz besonders zur Erinnerung an meinen viel zu früh verstorbenen Ehemann Nicolay. Es war unser gemeinsamer Traum im Ruhestand etwas Sinnvolles für andere zu tun.“ Seit 2016 unterstützt die Stiftung das soziale Club-Projekt ‚U.SCH.I – Unsere Schul-Initiative‘. Zum Sommerfest kamen die beiden natürlich nicht mit leeren Händen. „Wir bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Spende, die unserem Schulprojekt zugutekommen wird, sagte Präsidentin Tanja Ranik und überreichte eine Flasche Brendel-Riesling-Winzersekt mit SI-Kiel-Baltica-Etikett. Es ist ja nicht selbstverständlich, dass alleinerziehende Hartz-IV-Mütter, die ihren Hauptschulabschluss machen wollen, so großzügig unterstützt werden.“

Als weiterer offizieller Programmpunkt folgte die Charter unserer neuen Clubschwester Dr. Barbara Santer. Sie arbeitet im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und ist Managing Editor bei einer wissenschaftlichen meeresbiologischen Zeitschrift. Ursprünglich kommt sie aus München und kam über Buffalo, NY, USA nach Kiel. Dank Ostseewind gestaltete sich die Kerzenzeremonie etwas schwierig, aber schließlich konnte die 41ste Clubschwester stilgerecht aufgenommen werden. Sie freut sich, sich für die SI-Belange einzumischen, sagte sie anlässlich der Aufnahme in den Club.

Nach der Charter stärkten wir uns bei einem sensationellen Grill-Buffet mit tollsten Salaten und Beilagen. Wir feierten bis in den Abend und genossen die Gastfreundschaft unserer Präsidentin und ihres Mannes. Wieder einmal gingen wir mit dem Gefühl nach Hause, dass es schön ist, eine Soroptimistin zu sein. Ab jetzt mit 41 Schwestern!