Equal Pay Day – selbst Geld anlegen gegen den Gender Gap

2022 stand in Deutschland der 7. März im Zeichen des „Equal Pay Day” – statistisch betrachtet ist dies der Tag des Jahres, bis zu dem Frauen umsonst gearbeitet haben. Das dahinterstehende Rechenmodell geht so: Frauen verdienen in Deutschland aktuell im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Sie arbeiten also gewissermaßen 66 Tage im Jahr umsonst.

Dass das Gehaltsniveau von Frauen und Männern bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit dasselbe sein sollte, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Doch die Realität sieht anders aus. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der „Gender Pay Gap”, also das Bezahlungs-Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen, lediglich um ein Prozent verringert: Frauen erhalten bei gleicher Qualifikation im gleichen Job sechs Prozent weniger Lohn bzw. Gehalt als ihre männlichen Kollegen.

Gründe für die schlechtere Bezahlung meiner Geschlechtsgenossinnen gibt es viele – und alle zahlen auf die Konten „finanzielle Unselbstständigkeit” und „Altersarmut” ein …

Unterbezahlt und überhört

Zum Beispiel arbeiten Frauen häufiger in schlechter bezahlten Branchen und Berufen, in Teilzeit oder Minijobs und verdienen deshalb unterm Strich weniger. Dazu trägt auch die eigentlich längst überholte Rollenverteilung „Mann arbeitet, Frau sorgt” bei: Sage und schreibe 93,1 Prozent der Männer mit Kindern unter sechs Jahren arbeiteten 2019 in Deutschland in Vollzeit, gegenüber lediglich 27,4 Prozent der Frauen. Sogar wenn die Kinder älter und somit selbstständiger werden, ändert sich das kaum: Bei Eltern mit Kindern ab sechs Jahren arbeiten 94,8 Prozent der Männer in Vollzeit gegenüber 36,4 Prozent der Frauen. Die Mütter, die Teilzeit arbeiten, stehen in ihrer Freizeit meist jedoch nicht auf dem Tennisplatz, sondern erledigen unbezahlte Arbeit: im Haushalt, beim Home-Schooling, als Kinder-Chauffeur oder Familien-Manager.

Der Gender Pay Gap resultiert zudem aus patriarchisch geprägten Unternehmenskulturen, in den Frauen „eben weniger verdienen” und / oder unzureichend vorbereitet in Gehaltsverhandlungen gehen. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage unter 2000 Deutschen haben vier von zehn Frauen sogar noch nie mit dem Vorgesetzten über ihr Gehalt verhandelt. Nur sechs Prozent der befragten Frauen gaben an, regelmäßig Gehaltserhöhungen einzufordern – bei den Männern waren es fast doppelt so viele.

Die Quittung kommt im Rentenalter

Der Dank für die entgeltfreie Hausfrauen- bzw. Mutterrolle oder den selbstlosen Verzicht auf ein adäquates Gehalt bleibt freilich aus. Stattdessen bekommen Frauen im Rentenalter die Quittung für das jahrzehntelange „Zurückstecken”: Im Schnitt erhalten sie 53 Prozent weniger Rente als Männer.

Eine „Patentlösung” für eine bessere, finanzielle Stellung der Frauen im Allgemeinen gibt es natürlich nicht. Doch mit einem modernen Rollenverständnis innerhalb der Familie, mehr Eigenmotivation, Selbstbewusstsein und gleichberechtigten Gehältern wäre schon viel gewonnen.

Zudem sollten auch Frauen sich trauen, an den Finanzmärkten aktiv zu werden und Geld sinnvoll zu investieren. Für relativ unerfahrene Anlegerinnen empfiehlt sich beispielsweise ein fondsgebundener Sparplan. So etwas bieten z.B. die Sparkassen oder „boerse.de“ an. Bereits ab 25 Euro monatlich, die beispielsweise in einen defensiv ausgerichteten Fonds investiert werden, lässt sich mit der Zeit ein kleines Vermögen ansparen. Dies verdeutlicht ein Rechenbeispiel: Bei einer angenommenen Gewinnperspektive von 9% p.a. und einem monatlichen Sparbetrag von 50 Euro wächst ein Start-Budget von 4000 Euro in zehn Jahren auf knapp 20.000 Euro an.

Und falls man wider Erwarten doch einmal mehr auf die Seite legen kann oder aber zwischenzeitlich Kapital benötigt ist auch das kein Problem: Ein Fonds-Sparplan kann jederzeit angepasst oder – falls nötig – ausbezahlt werden.

Übrigens: Solche langfristig angelegten Fonds investieren ausschließlich in langfristig erfolgreiche Vermögensaufbau-Werte, wie beispielsweise Amazon, Nestlé oder Colgate-Palmolive. Vermutlich nutzt jeder von uns deren weltbekannten Markenprodukte oder Services sogar selbst – was ein spannender Anreiz sein könnte, um sich als Investorin am Unternehmenserfolg zu beteiligen