Förderverein wählt neuen Vorstand

Am 28.Februar 2017 wählten die Mitglieder des Fördervereins Soroptimist International Kiel Baltica – Hilfe für andere e.V. in Ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Einstimmig wurde die 51-jährige Zahnärztin Dr. Marian Meyer-Rommelmann zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie löst damit die 77jährige Kauffrau Antje Pachur ab, die nicht mehr zur Wiederwahl antrat. Antje Pachur – Gründungsmitglied des SI-Clubs Kiel-Baltica – hat sich mit großem Engagement insgesamt 14 Jahre lang  – zuletzt als 1. Vorsitzende – im Förderverein engagiert.

Zur 2. Vorsitzenden wurde einstimmig die 34-jährige Dipl. Ergotherapeutin Tilly Nistroj gewählt. Sie übernimmt ihr Amt von der 45-jährigen Britta Janzen – Inhaberin von Wolle & Wunder. Britta Janzen war seit 2014 zweite Vorsitzende, sie trat nicht mehr zur Wiederwahl an.

Den Vorstand komplett macht die Schriftführerin 48-jährigen Schauspielerin und Sängerin Kati Luzie Stüdemann. Sie wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Kati Luzie Stüdemann gehört seit 2014 dem Vorstand an.

Ebenfalls im Amt bestätigt wurde die Kassenprüferin Dr. Sonja Kottnik-Timmermann.

Im Namen der Mitglieder dankte Club-Präsidentin Tanja Ranik dem scheidenden Vorstand für das Engagement und die gute Zusammenarbeit mit dem Club. „Ich freue mich auf unsere nächste große Aktion, wenn wir unser Benefiz-Golfturnier, das am 14.7.17 im Golfclub Kitzeberg stattfindet, gemeinsam mit dem Förderverein gestalten werden.“

Junge Frauen in technische Berufe

Verleihung des 5. Soroptimist Deutschland Preises 2017

Der Soroptimist Deutschland Preis zeichnet Engagement zur Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft aus.

(Hannover, 17.02.2017) Der mit 20.000 Euro dotierte Soroptimist Deutschland Preis geht in diesem Jahr an proTechnicale, ein Projekt mit Modellcharakter, das Technik und Philosophie verbindet.

Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement von proTechnicale, einem Projekt der Sophia.T gGmbH gewürdigt, mehr jungen Frauen in technischen Berufen eine Zukunft zu ermöglichen. Sie werden für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe begeistert und haben die Möglichkeit, ein Netzwerk in Industrie und Universität aufzubauen und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Preisgeld soll sowohl für ein Vollstipendium als auch für begleitende Workshops zu Philosophie, Rhetorik und Improvisationstheater verwendet werden – ein horizonterweiterndes Konzept!

Fotoproduktion für Pro Technicale am 25.01.2017 im ZAL in Hamburg. Foto: Daniel Reinhardt

Im Rahmen einer feierlichen Verleihung am 8. März in Frankfurt wird die Projektkoordinatorin Dr. Tanja Zeeb die Auszeichnung entgegennehmen.

Der Soroptimist Deutschland Preis wird alle zwei Jahre am Weltfrauentag, dem 8. März, verliehen. 2017 findet der Festakt um 11:00 Uhr im Frankfurter Grandhotel Hessischer Hof, Friedrich-Ebert-Anlage 40, statt. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat die Schirmherrschaft übernommen, er wird vertreten durch Herrn Staatssekretär Joe Dreiseitel. Renate Matthei, die Geschäftsführerin des Furore Verlags und Preisträgerin des Soroptimist Deutschland Preises 2015 wird die Laudatio halten.

Soroptimist International Deutschland würdigt mit diesem Preis Verdienste um die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft. Das zeigt sich auch in der Bandbreite der bisherigen Preisträgerinnen: Der Soroptimist Deutschland Preis ging bislang an Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (2008), Prof. Dr. Dagmar Schipanski (2010), Prof. Dr. Jutta Allmendinger (2012) und Renate Matthei sowie Mustafa Karakas (2015).

Christie’s – Ein Blick hinter die Kulissen

Zum ersten offeVortrag Christie'snen Meeting 2017 trafen sich rund 50 Gäste und Clubschwestern, um einen Vortrag von Christiane Gräfin zu Rantzau  – Chairman und European Director des traditionellen Auktionshauses „Christie’s“ zu hören. Das traditionelle Auktionshaus wurde am 5. Dezember 1766 durch James Christie in London gegründet und zählt heute zu den ältesten Kunstauktionshäusern der Welt. Täglich werden in den Auktionsräumen Kunstwerke, Schmuck, Möbel und Weine versteigert. Die Auktionatorin Christiane Gräfin zu Rantzau arbeitet seit mehr als 30 Jahren für das Auktionshaus. Sie berichtete spannend, wie Auktionen ablaufen und welche Preise erzielt werden. Das Restaurant Kieler Yacht Club war der perfekte Rahmen für diesen Abend. Präsidentin Tanja Ranik bedankte sich mit einem guten Tropfen edlen Weines. „Ihr Vortrag macht Lust sofort im Keller oder auf dem Dachboden zu stöbern, ob sich nicht da ein Schatz befindet, den man zu Christie’s tragen kann. Sie haben uns mit Ihrem Vortrag begeistert und die Hintergrundinformationen haben uns viel Neues gezeigt“, sagte sie. Tanja Ranik hob hervor, dass der Abend zugunsten des Schulprojekts „U.Sch.I“ stattfand und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme und die Spenden.

 

 

Neujahrsbrunch 2017

Am 15.1.2017 hatte Präsidentin Tanja Ranik und ihr Vorstandsteam zum Neujahrsbrunch in Leibers Galerie Hotel in Dersau gebeten. Fast vollzählig begrüßten die Soroptimistinnen mit Ihren Partnern und einigen Gästen das neue Jahr. In ihrer Rede, die in Gedichtform vorgetragen wurde, zeigte Präsidentin Tanja Ranik was auf uns zukommt, wie wir mit guten Vorsätzen umgehen (sollten), und was  „SI“ ausmacht. Ihr Jahresrückblick und Ausblick hob hervor, was die engagierten Frauen bewegen.

Die Location war bezaubernd wie immer. Wolfgang Leiber uns seine Crew haben uns fürstlich bewirtet und die Stimmung fröhlich. Es hat Spaß gemacht. Wir freuen uns auf 12 frohe Monate, 52 glückliche Wochen, 365 bezaubernde Tage, 8.760 einmalige Stunden, 525.600 unvergessliche Minuten und 31.536.000 atemberaubende Sekunden!

Das war der Weihnachtsmarkt 2016

img-20161205-wa0001 img-20161205-wa0002Bereits zum 15. Mal luden die Kieler Serviceclubs zum Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche ein. Diesmal spielte das Wetter mit. Es war windstill und trocken. Ab und zu schien die Sonne und es sollen auch einige Schneeflocken gesichtet worden sein. Ein Nikolaus mit Brille und Rauschebart, drei Engel mit hochgeistigem Wasser zahlreiche Stände mit selbstgemachten Leckereien, wie Flammlachs, Pförtchen, Waffeln und sogar eine Champagner-Bar waren vertreten und lockten dieses Jahr rund 3000 Besucher zur Pauluskirche. Es gab jede Menge kleine Geschenke zu kaufen und traf viele Bekannte. U.a. Ministerpräsident Torsten Albig – selbst Mitglied eines Servicclubs.  In der Pauluskirche selbst wurde auch viel geboten. Am Programm beteiligten sich der Chor der Reventlouschule, das „Blech im Quadrat“, die Heinrich-Schütz-Kantorei, die Junge Camerata Academica und „à-vocalo“, der Chor des Sport- und Freizeitclubs Ottendorf.

Alljährlich zum 2. Advent bündeln die Kieler Serviceclubs und Serviceinstitutionen ihre ehrenamtlichen Kräfte und bekamen in all den Jahren bereits 250000 Euro für gute Zwecke zusammen. Mit dem Erlös des 15. Weihnachtsmarktes wird der Sozialdienst katholischer Frauen Kiel bedacht. Der Verein ist Träger des St. Antoniushauses, einer gemeinnützigen stationären Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe. Um den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dort zu ermöglichen, in die Schule, zu Terminen oder zum Einkaufen zu gehen und ihre Freizeit gestalten zu können, braucht es mehr Fahrzeuge. Vom Erlös des Pauluskirchenmarkts soll ein Multifunktions-Kleinbus angeschafft werden, der bis zu neun Personen sowie Rollstühle ohne aufwändige Umbauarbeiten im Bus befördern kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Altbewährtes und neue Ideen füllten die Buden und Stände rund um die Pauluskirche. Die Kirche und Rotaract boten ein Kinderkarussell an. Marian Kiel gehört seit eineinhalb Jahren zu dem Serviceclub für junge Leute zwischen 18 und 32 Jahren. „Unser Motto ist ,Lernen, helfen, feiern’“, erklärt der 24-Jährige. Ihm mache das sehr viel Spaß, „weil man tolle Leute kennenlernt und helfen kann“, erklärt er.  In der Pauluskirche selbst konnten die Besucher den ganzen Tag über Konzerten lauschen. Am Programm beteiligten sich der Chor der Reventlouschule, das „Blech im Quadrat“, die Heinrich-Schütz-Kantorei, die Junge Camerata Academica und „à-vocalo“, der Chor des Sport- und Freizeitclubs Ottendorf.