ChatGPT & Co. praktisch nutzen

Am 24.6.25 hielt Dorothee Thomanek einen praxisorientierten Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), in dem sie zahlreiche Tools präsentierte, die insbesondere das Vereinsleben und die Arbeit in Clubs erleichtern können. Im Mittelpunkt standen dabei Anwendungen wie Perplexity, ChatGPT, und Copilot von Microsoft, die heute vielen Menschen als intelligente Assistenten für Recherche, Textgenerierung und Problemlösung dienen.

Thomanek zeigte, wie KI-basierte Tools nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im privaten Alltag nützlich sein können. Sie stellte Apps vor, die automatisch Protokolle anfertigenPräsentationen erstellen und perfekte Übersetzungen liefern. Sie zeigte, wie man Bilder erstellen kann und welche Prompts man machen muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Diese Anwendungen sparen Zeit, reduzieren den Arbeitsaufwand und ermöglichen es, sich stärker auf die inhaltliche Arbeit oder das Miteinander im Club zu konzentrieren.

Besonders betonte sie das Thema Datenschutz und Sicherheit und stellte die praktische Nutzbarkeit der vorgestellten Tools in den Vordergrund:

  • Protokoll-Apps: Automatisieren die Mitschrift von Sitzungen, sodass sich die Teilnehmer auf die Diskussion konzentrieren können.

  • KI-gestützte Präsentationssoftware: Erstellt aus wenigen Stichworten professionelle Präsentationen.

  • Übersetzungsdienste: Sorgen für reibungslose Kommunikation in internationalen Teams oder bei der Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Ausland.

  • Chatbots wie Perplexity und ChatGPT: Helfen bei der schnellen Beantwortung von Fragen, der Ideensammlung oder dem Verfassen von Texten.

Dorothee Thomanek gab zudem viele alltagstaugliche Tipps, wie KI-Tools auch im Privatleben unterstützen können, etwa beim Organisieren von Veranstaltungen, beim Schreiben von Einladungen oder beim Übersetzen von Texten für Reisen und internationale Kontakte.

Ihr Vortrag machte deutlich, dass KI-Anwendungen längst keine Zukunftsmusik mehr sind, sondern bereits heute konkrete Erleichterungen für Vereine, Clubs und Privatpersonen bieten. Entscheidend sei, die Möglichkeiten dieser Technologien offen und kritisch zu nutzen, um von den Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig verantwortungsvoll mit den neuen Werkzeugen umzugehen.