Elisabeth Selbert – eine der Mütter des Grundgesetzes

Der Vortrag von Katharina von Ruschkowski am 29.4.2025 widmete sich dem Leben und Wirken von Elisabeth Selbert, einer der vier sogenannten „Mütter des Grundgesetzes“. Im Zentrum stand Selberts entscheidender Beitrag zum Kampf um Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes, der die Gleichberechtigung von Frauen und Männern festschreibt: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“

Kernpunkte des Vortrags:

  • Elisabeth Selbert war eine von nur vier Frauen im Parlamentarischen Rat, der 1948/49 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ausarbeitete. Sie setzte sich mit Nachdruck gegen traditionelle Rollenbilder und Vorurteile durch und kämpfte für die Aufnahme des Gleichberechtigungsgrundsatzes ins Grundgesetz.
  • Ihr Engagement war maßgeblich dafür verantwortlich, dass Artikel 3 Absatz 2 („Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“) gegen erheblichen Widerstand in den Text aufgenommen wurde. Ohne ihren beharrlichen Einsatz und die Unterstützung vieler Frauen aus der Öffentlichkeit wäre diese Formulierung nicht Teil des Grundgesetzes geworden.
  • Der Vortrag beleuchtete die gesellschaftlichen und politischen Widerstände, denen Selbert begegnete, sowie die Bedeutung ihres Erfolgs für die spätere Entwicklung der Gleichstellung in Deutschland. Erst Jahre später wurden die rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen des Artikels schrittweise umgesetzt, etwa mit dem Ende des Letztentscheidungsrechts des Ehemannes im Familienrecht 1957.
  • Abschließend wurde hervorgehoben, dass Selberts Kampf um Gleichberechtigung ein Meilenstein für die deutsche Demokratie war und bis heute als Vorbild für das Engagement für Frauenrechte gilt.

Der Vortrag würdigte somit Elisabeth Selberts historische Leistung und betonte die bleibende Bedeutung von Artikel 3/2 GG für die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland.

Katharina von Ruschkowski ist seit 2017 freie Journalistin und arbeitet hauptsächlich für GEO, PM und WDR5-Radio. 2009 hat sie ihr Diplom in Journalistik gemacht, danach ein Volontariat beim WDR. Von 2006 – 2017 war sie zunächst Redakteurin bei GEOlin o, dann Redaktionsleiterin bei GEOlino Extra. Katharina von Ruschkowski hat verschiedene Preise gewonnen, unter anderem den renommierten Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Ostwestfalen. Vor ein paar Jahren hat sie den elterlichen
Hof, den sie mit ihrem Mann zusammen bewirtschaftet, zu einem biodynamischen Betrieb umgestaltet.