Diana Lauenstein neue Clubschwester

Am 26.9.23 war es endlich so weit, unsere neue Clubschwester Diana Lauenstein wurde in den Kreis der Kieler Sorores aus dem SI-Club Kiel Baltica aufgenommen.

Diana Lauenstein ist seit 1996 als selbständige Finanz- und Versicherungsmaklerin tätig und  hat seit Anfang 2021 den Schwerpunkt Generationenbetreung und Nachlass-Betreuung. Sie ist seit 1.5.2023 Nachlasspflegerin beim Amtsgericht Plön. Sie hat zwei Kinder und liebt „Familienqualitytime“. Wann immer es geht, verbringt sie ihre Zeit in ihrer zweiten Heimat Schweden.

„Diana ist eine Bereicherung für unseren Club“, sagte Annette Petersen, ihre Patin, „sie ist nicht nur patent und klug, sie ist fröhlich, kann analytisch denken und hat jede Menge Empathie.“ Sei uns willkommen Diana!

Neue Sorores: Dr. Antje Thilow

Am 25.4.2023 erweitereten wir unseren Schwesternkreis um Antje Thilow. Die 48jährige  Richterin am Amtsgericht Eckernförde hat viele Jahre als Rechtsanwältin für Immobilienrecht und Gesellschaftsrecht in Hamburg gearbeitet, bis sie nach Eckerförde ans Amtsgericht ging. Die Juristin hat zwei Kinder und ist sehr aktiv im Schulelternbeirat sowie im Förderverein der Grundschule Strande.

Ihre Patinnen Angelika Adelmann-Beckschewe und Katrin Werth lobten bei der Charter ihre Empathie und ihr außergewöhnliches Engagement. Das hat sie auch schon vor ihrer Charter gezeigt, indem sie sich bei unseren Benefiz-Events eingebracht hat. Wir freuen uns, ein weiteres Energie-Bündel in unseren Reihen zu haben, das sich kreativ einbringt und über ein großes Netzwerk verfügt.

Wir begrüßen Eva Drechsler als neue Clubschwester

Eva ist eigentlich ein echtes Inselkind, sie wurde auf Sylt geboren, hat ihr Abitur in Dithmarschen gemacht, in Kiel studiert und ist nun nach zwei Jahren des Pendels zwischen Buxtehude und Kiel im Sommer 2022 endgültig wieder zurück nach Kiel. Die 45jährige Stadtarchivarin liebt Lesen, Sprachen (Dänisch und Spanisch) und Kino. Sie interessiert sich für Frauengeschichte, Mittelalter- und frühneuzeitliche Geschichte und Archäologie.

Eva Drechsler, Präsidentin Kati Luzie Stüdemann, Tanja Ranik, Vizepräsidentin SID Dorothee Thomanek und Sabine Kinzer

Bei den Soroptimistinnen hat sich sich schon frühzeitig engagiert. Sie half mit beim Weihnachtsmarkt und vielen anderen Projekten, bis sie nun endlich Clubschwester wurde.

Patin Tanja Ranik sagte bei ihrer Charterrede: „Eva ist eine typische Soroptimistin mit großem Herzen und klarem Verstand. So wie unsere Farben, denn Blau steht für klares Denken und Gelb für ein frohes Herz.

Wir freuen uns, Eva als neue Schwester begrüßen zu dürfen. Sei uns willkommen.

Wir begrüßen Jasmin Reich als neue Clubschwester

In einer stimmungsvollen Zeremonie nahmen wir am 24.1. Jasmin Reich als vierundvierzigste Clubschwester in unsere Reihen auf und freuen uns alle
sehr über eine so engagierte neue Clubschwester. Willkommen im Club, liebe Jasmin!

Die 36-jährige Investmentberaterin und selbständige Unternehmerin engagiert sich besonders im weiblichen Umfeld sowohl in der Kundengewinnung als auch in der Ausbildung von Investmentberaterinnen. Sie hat ein ungebundenes Beratungsunternehmens für nachhaltigen Vermögensaufbau, Generationenberatung, Schwerpunkt auf börsennotierten Aktien-Investmentfonds.

Wir freuen uns sehr, Jasmin als Schwester in unserer Mitte zu haben. Herzlich willkommen!

 

 

Knochenschwund früh erkennen

Knochenschwund früh erkennen – ein neuer diagnostischer Ansatz aus der Meeresforschung

Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer war zum Clubmeeting am 24.1.23 zu Gast. Er stellte einen neuen diagnostischen Ansatz zur Früherkennung von Knochenschwund vor. Dafür nutzt er Erkenntnisse aus der Meeresforschung und zeigt Parallelen zwischen Korallen und Menschenknochen auf.

Korallen und Knochen haben vieles gemeinsam: Unter anderem sind sie tragende Strukturen und geben Halt. Diese Eigenschaft verdanken sie ihren zugrundeliegenden mineralischen Aufbau aus Calciumcarbonat (Kalk) im Falle der Korallen, und Calciumphosphat im Falle der Knochen. Beide Mineralien haben als wesentlichen Bestanteil das Element Calcium. Wenn sich die Umweltbedingungen für die Korallen im Meer ändern können Korallen Calcium nur mehr schlecht oder gar nicht mehr aus dem Meerwasser aufnehmen, dies bedeutet dass das Korallenwachstum gestört ist oder und die Koralle möglicherweise sogar stirbt. Bei den Menschen ist das ganz ähnlich. Leiden die Menschen unter bestimmten Umweltstörungen wie Vitamin D Mangel, Störungen des Hormonhaushalts oder eingeschränkter Nierenfunktion nimmt der Körper kein Calcium mehr auf und es kommt zu einer folgenschweren Krankheit, die man Knochenschwund oder Osteoporose nennt. Leider kann Osteoporose nur mittels einer strahlenbelastenden unsensiblen Röntgenmethode viel zu spät und nur unzureichend diagnostiziert werden. Mittels einem von Professor Eisenreich und seinem Team aus der Ozean- und Korallenforschung heraus entwickelten innovativen und nicht-invasiven Verfahrens kann der Verlust an Calcium über den Urin aber auch im Blut sehr präzise und frühzeitig, bis zu 10 Jahren, erkannt werden.